Bookbot

Heike Lutzeyer

    Im Spiel lernen - fürs Leben fit sein
    Malen mit alten und demenziell erkrankten Menschen
    • Kreatives Malen - entspannt, motiviert und lässt Ihre Pflegebedürftigen eigene Ressourcen entdecken Auf der Suche nach sinnvoller Beschäftigung für Bewohner und ambulant betreuter Pflegebedürftiger kann Malen eine sinnvolle Begleitung darstellen. Nicht jeder Pflegebedürftige möchte malen, aber es sind dennoch viele, die sich gerne künstlerisch betätigen. Wenn Sie in der sozialen Betreuung diese Form der Aktivierung anbieten möchten, macht Ihnen dieses Buch den Weg dafür frei: Ob Sie bisher selbst malunerfahren sind oder ob Sie schon Erfahrungen in Malstunden gesammelt haben, nach dieser Lektüre sind Sie frisch motiviert, ein solches Betreuungsangebot lebhaft und sicher zu gestalten. Selbst die Vorbereitung macht Spaß, denn vom Material bis zum Endergebnis ist alles beschrieben. Die beschriebenen Techniken sind alle praxiserprobt und –bewährt. Eine Umsetzung als Gruppen- oder Einzelangebot ist sofort möglich. Und auch falls Sie schon häufiger mit Ihren älteren Menschen gemalt haben: In dieser Schatzkiste gibt es sicher auch noch das ein oder andere Angebot zu entdecken. Beschriebene Techniken sind u. a. Malen mit Aquarellfarben, Stempeltechnik, aber auch Umgang mit ungewöhnlichen Materialien wie Deoroller oder Alufolie. Malen mit alten und demenziell erkrankten Menschen – ein unentbehrlicher Ratgeber für Betreuungsassistenten wie auch erfahrene Pflegende!

      Malen mit alten und demenziell erkrankten Menschen
    • Erst „PISA“, dann „IGLU“ - die unterschiedlichen Studienergebnisse können nicht den Blick darauf verstellen, dass immer mehr Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter Schwierigkeiten im motorischen, sensorischen und kognitiven Bereich haben. Viele sind durch die Anforderungen ab dem Schulbeginn überfordert und werden nur selten erleben, dass Schule auch Spaß machen kann. Um Entwicklungschancen schon frühzeitig optimal zu nutzen und späteren Defiziten vorzubeugen, bietet dieses auf langjähriger Praxis basierende Buch eine Fülle fantasievoller, überwiegend rhythmisch-musikalischer Bewegungsspiele. So werden spielerisch Bereiche wie Entspannung, Konzentration, Koordination, Wahrnehmungsdifferenzierung und Expressivität gefördert. Zahlreiche Varianten und Beispiele kompletter Spielstunden regen zudem dazu an, eigene zielgerichtete Spielideen zu entwickeln - frei nach dem Motto: Nicht für die Schule, sondern fürs Leben fit sein!

      Im Spiel lernen - fürs Leben fit sein