Bookbot

Wiebke Möhring

    1. január 1970
    Handbuch standardisierte Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft
    Die Lokalberichterstattung in den neuen Bundesländern
    Journalistik und Kommunikationsforschung
    Freie in Lokalredaktionen
    Lokaljournalismus
    Die Befragung in der Medien- und Kommunikationswissenschaft
    • Dieses Lehrbuch zum Thema Befragung bietet Interessierten und Studierenden aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht einen umfassenden, kompakten sowie aktuellen Überblick über die Methode. Ziel ist es, das Erhebungsinstrument der standardisierten Befragung - basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen - ausführlich und zuverlässig darzustellen. Das Lehrbuch ist leicht verständlich, klar gegliedert und didaktisch aufbereitet sowie mit zahlreichen Beispielen versehen.

      Die Befragung in der Medien- und Kommunikationswissenschaft
    • Lokaljournalismus

      • 188 stránok
      • 7 hodin čítania

      "All business is local" - auch in der globalen Informationswelt. Lokaljournalismus ist der klassische Einstiegsbereich für Berufsanfänger. Hier kann man "Journalismus von der Pike auf" lernen, hier arbeitet die Mehrheit aller deutschen Journalisten. Gerade dem klassischen Zeitungslokalteil steht aber ein tief greifender Umbruch bevor: Sinkende Leserzahlen und Konkurrenz durch andere, neue lokale Medien prägen den Alltag in den Redaktionen. Guter Lokaljournalismus wird sich nur durch Qualitätsprodukte am Markt behaupten können. Der Band "Lokaljournalismus" informiert sowohl Einsteiger als auch Profis über Stand und Entwicklung des Lokaljournalismus. Dazu werden innovative Ideen und Tipps aus dem Redaktions-Alltag kombiniert mit Ergebnissen praxisnaher Wissenschaft. Inhaltsverzeichnis Arbeitsplatz Lokalredaktion Sichtweisen der Praxis.- Arbeitsplatz Lokalredaktion Perspektiven der Forschung.- Themen und Menschen im Lokaljournalismus Sichtweisen der Praxis.- Themen und Menschen im Lokaljournalismus Perspektiven der Forschung.- Medienvielfalt im Lokaljournalismus Sichtweisen der Praxis.- Medienvielfalt im Lokaljournalismus Perspektiven der Forschung.- Stilformen Sichtweisen der Praxis.- Stilformen Perspektiven der Forschung.- Quellen und Recherche Sichtweisen der Praxis.- Quellen und Recherche Perspektiven der Forschung.- An wen richtet sich der Lokalteil? Sichtweisen der Praxis.- An wen richtet sich der Lokalteil? Perspektiven der Forschung.- Von Beruf Lokaljournalist Sichtweisen der Praxis.- Von Beruf Lokaljournalist Perspektiven der Forschung.- Verantwortung im Lokaljournalismus Sichtweisen der Praxis.- Verantwortung im Lokaljournalismus Perspektiven der Forschung.

      Lokaljournalismus
    • Freie in Lokalredaktionen

      Merkmale, Tätigkeitsfelder und organisationale Einbindung

      Im Fokus dieser Studie stehen haupt- und nebenberufliche freie Mitarbeiter:innen in Lokalredaktionen von Tageszeitungen und ihren Onlineablegern. Eingesetzt wird ein Mehrmethodenansatz von qualitativen und quantitativen Befragungen, die auf einem sozialintegrativen Theoriemodell basieren. In dem vorliegenden Buch werden die Ergebnisse dieser Befragungen aus Akteurs- und Redaktionsperspektive systematisiert und vorgestellt. Im Zentrum stehen so unter anderem die journalistischen Qualifikationen der Freien, ihre Beziehung zur Lokalredaktion und zur lokalen Umwelt, redaktionelle Richtlinien und Qualitätssicherungsmaßnahmen. Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Freie Mitarbeit im Lokalen aus sozialintegrativer Perspektive.- Methode: Freie Mitarbeit im Lokalen aus zwei Analyseperspektiven.- Persönliche und berufliche Merkmale der Freien.- Motivation und Selbstbild der Freien.- Regelungen freier Mitarbeit.- Qualitätssicherung in der Praxis.- Freie in Akteurkonstellationen.- Freie Mitarbeit im Lokalen eine Gesamtschau.

      Freie in Lokalredaktionen
    • Journalistik und Kommunikationsforschung

      • 374 stránok
      • 14 hodin čítania

      'Journalistik und Kommunikationsforschung' - der Titel dieses Buches ist zugleich der Name des Instituts, an dem Beate Schneider seit 1985 in Hannover lehrt und forscht. Mit diesem Werk möchten Medienwissenschaftler und Medienpraktiker ihr in kollegialer Verbundenheit danken für das, was sie fachlich geleistet hat. 32 Autorinnen und Autoren geben in 24 Beiträgen einen Einblick in ihre Arbeitsgebiete, die zugleich die Felder abstecken, denen auch das besondere wissenschaftliche Interesse von Beate Schneider gilt: Medien im Wandel / Medien und Politik / Journalismus und Gesellschaft.

      Journalistik und Kommunikationsforschung
    • Dieses Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über Methodologie, Forschungsdesigns sowie Erhebungsmethoden der standardisierten Kommunikationsforschung. Der erste Teil des Buches ist methodologischen Grundlagen gewidmet, die das Forschungsdesign und das generelle methodische Vorgehen betreffen. Die folgenden Teile nehmen jeweils eine der klassischen Erhebungsmethoden (Befragung, Inhaltsanalyse und Beobachtung) in den Fokus. In den einzelnen Beiträgen werden Grundprinzipien, kommunikationswissenschaftliche Anwendungsbereiche sowie aktuelle methodische und technische Varianten fundiert vorgestellt, diskutiert und evaluiert.

      Handbuch standardisierte Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft