Das Ruhrgebiet, seit 2010 Kulturhauptstadt Europas, bietet eine beeindruckende Kulturlandschaft mit zahlreichen Attraktionen vor einer markanten Industriekulisse. Zu den Highlights zählen der Gasometer in Oberhausen, der Duisburger Hafen und viele stillgelegte Zechen, die von der industriellen Vergangenheit zeugen. Mit über 200 Museen sind das Lehmbruck-Museum in Duisburg und das Ruhrmuseum in Essen besonders hervorzuheben. Die Region ist stark vom Kohlebergbau sowie der Stahl- und Eisenindustrie geprägt und bietet zudem vielfältige Freizeitmöglichkeiten in reizvollen Landschaften oder im CentrO, dem größten Einkaufs- und Freizeitzentrum Europas. Das Ruhrgebiet erstreckt sich über ca. 4.435 km² und ist eine der fünf größten Agglomerationen Europas mit 5,1 Millionen Einwohnern. Es liegt zwischen dem Rheinischen Schiefergebirge und der Westfälischen Bucht. Die Steinkohle, die vor über 300 Millionen Jahren entstand, wurde zum zentralen Rohstoff der Region. Bereits 30.000 v. Chr. siedelten Neandertaler hier, gefolgt von Germanen und Römern. Im 14. Jahrhundert brachte der Handel der Hanse neue wirtschaftliche Impulse. Der Hellweg entwickelte sich zur wichtigen Handelsstraße, die heute von der Autobahn B1/A40 genutzt wird. Vor der Industrialisierung im 19. Jahrhundert war das Ruhrgebiet in verschiedene Grafschaften zersplittert, was die wirtschaftliche Entwicklung behinderte. Erst unter preußischer Herrschaft und mit der Gründung
Achim Walder Knihy






GoldenPass Linie
Das Bahnerlebins vom Vierwaldstättersee zum Genfersee Luzern - Interlaken - Gstaad - Montreux
- 117 stránok
- 5 hodin čítania
Die Reise von Luzern zum Genfersee bietet eine faszinierende Entdeckungsreise durch die Schweiz, die mit den GoldenPass-Panoramic-Zügen unternommen wird. Der Reiseführer beschreibt die beeindruckende Strecke, die über Interlaken, Spiez, Zweisimmen und Gstaad führt, und hebt die Schönheit der Landschaft sowie die kulturellen Highlights entlang der Route hervor. Ideal für Reisende, die die malerischen Ausblicke und die traditionsreiche Verbindung zwischen zwei der schönsten Seen der Schweiz erleben möchten.
Grandioses Alpenpanorama begleitet die Reisenden des Glacier-Express vom Engadin nach Zermatt, unterhalb des Matterhorns. Diese Landschaft nicht nur zu sehen, sondern mit Erläuterungen des Führers zu verstehen, macht die Reise unvergesslich. Der Glacier-Express, bekannt als langsamster Schnellzug der Welt, verbindet seit 1930 St. Moritz mit Zermatt. Die erlebnisreiche Fahrt führt über den Albulapass, durch die Rheinschlucht, über den Oberalppass und am Gotthardmassiv vorbei, heute durch den Basistunnel ins Wallis und hinauf nach Zermatt. Vom Engadin ins Valposchiavo verkehrt der Bernina-Express, der die beeindruckende Gletscherkulisse des Berninamassivs zeigt. Die Fahrt vom Berninapass, umgeben von Felsen und Gletschern, vermittelt außergewöhnliche Eindrücke und Erlebnisse. Der Reiseführer erläutert Sehenswertes entlang der Strecken und fördert ein tieferes Verständnis der Landschaften. Für die Gegenrichtung gibt es eine Kurzfassung. Im Infoteil werden Sehenswürdigkeiten mit Fotos nach Orten erläutert, inklusive Ortsangaben und Infotelefonnummern. Ein Kartenatlas im Maßstab 1:50.000 zeigt die Sehenswürdigkeiten mit Indexnummern. Der Anhang listet die Tourismusbüros mit Kontaktdaten und Internetseiten auf.
Zürich - Graubünden - Vinschgau - Meran - Bozen -- eine Bahn/Bus-Erlebnisroute durch die Zentralalpen Während Zürich noch im Alpenvorland der Schweiz liegt, treten die ersten höheren Gebirge der nördliche Kalkalpen am Walensee als Churfirsten an die Bahnstrecke heran. Anschliessend wird das in Nord-Süd-Richtung verlaufende Rheintal erreicht. Weiter führt die Strecke durchs Prättigau und erreicht bei Klosters die Zentralalpen, die aus Gneis- und Granitgesteinen bestehen. Der Alpenhauptkamm wird über den Flüela-Pass (oder durch den Vereinatunnel) und das Unterengadin querend über den Ofen-Pass überwunden. Während die Ortlergruppe noch zu den Zentralalpen gehört, zählen die weiteren die Strecke begleitenden Gebirgszüge bereits zu den südlichen Kalkalpen. Von Bozen nach Süden ist es nicht mehr weit bis in die Po-Ebene.
Radtourenführer: Mal wieder Rad fahren im Siegtal Von der Quelle am Rothaarkamm im Siegerland schlängelt sich die Sieg rund 140km bis zu ihrer Mündung in den Rhein. Die Sieg hat sich in Teilen ihre Ursprünglichkeit erhalten, andere Stellen zeigen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. Auf dem Weg liegen beschauliche Fachwerkdörfer, Kirchen, Klöster, Burgen und Industriestandorte, deren Geschichte bis weit in das Mittelalter zurückreicht. Der Führer bietet neben der genauen Streckenbeschreibung mit Hinweisen auf Verkehrsintensität bzw. familientaugliche Abschnitte auch alternative Streckenführungen. Inhalt: * 76 Seiten, ca. 100 Fotos * Ausführlich beschriebene Radtour mit Tourmarkien zum Auffinden auf der Karte (ca. 1:50.000), die sich auf der gleichen Seite befindet. * Sehenswürdigkeiten am Rande der Tour werden zum Teil mit Foto erläutert. Anhang: * Tourismusbüros mit Postadresse, Telefon- und Fax-Nummer sowie E-Mail-Adresse und Internetseite aufgelistet. * Hotel- und Restaurant-Verzeichnis * weiterer Freizeilmöglichkeiten
Jeder Besucher, der Paderborn und die umliegenden Städte erkundet, wird von der Vielseitigkeit der Region überrascht sein. Die abwechslungsreiche Landschaft bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, mit Wanderwegen und Radtouren, die zu historischen Stätten wie Steinkammergräbern, Römerlagern, Kaiserpfalzen, Klöstern, Doms und Kirchen führen. Viele dieser Bauwerke sind gut erhalten oder wurden liebevoll rekonstruiert. In den charmanten kleinen Ortschaften entdeckt man oft bezaubernde Fachwerkhäuser, die Heimatmuseen beherbergen. Zusätzlich ziehen die traditionellen Heilbäder, wie Bad Lippspringe und Bad Wünnenberg, zunehmend Besucher an. In Paderborn, einem modernen Hochschulstandort, harmonieren Vergangenheit und Gegenwart, was sich auch in der Architektur widerspiegelt. Ob Tagesausflug oder Urlaub, das Paderborner Land hat für jeden etwas zu bieten. Der Infoteil beschreibt die Sehenswürdigkeiten mit Fotos nach Orten und bietet genaue Ortsangaben sowie Kontaktinformationen. Der Kartenatlas im Maßstab 1:50.000 zeigt die Sehenswürdigkeiten mit Indexnummern. Im Anhang sind die Tourismusbüros mit Adressen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen und Internetseiten aufgelistet.
Die Mitglieder des VCD-Bonn/Rhein-Sieg-Ahr haben ein Wanderprogramm unter dem Titel „Stadt-Land-Fluss“ erarbeitet. Unterschiedlich lange und abwechselungsreiche Touren in der Region führen zu beliebten Ausflugszielen. Besonderer Wert wurde auf die Nutzung von Bus und Bahn gelegt. Somit liegen Start und Ziel nicht immer am gleichen Ort. Die Wanderrouten führen ins Siebengebirge, durch die Ville, in die Siegauen, durch den Kottenforst, zu historischen Orten und ins Ahrtal. 64 Seiten, ca. 50 Fotos, Rückenheftung, Einband: kartoniert im Kunststoffumschlag Im Infoteil werden die Wandertouren ausführlich beschrieben. Tourmarkierungen helfen beim Auffinden der Position auf den Karten. Sehenswürdigkeiten am Rande der Tour werden zum Teil mit Foto erläutert. Die Karten, ca. 1:50.000, sind passend zur Tourbeschreibung in den Text integriert. Die Sehenswürdigkeiten sind mit Indexnummern versehen. Im Anhang sind die Tourismusbüros mit Postadresse, Telefon- und Fax-Nummer sowie E-Mail-Adresse und Internetseite aufgelistet.

