Havva Engin Poradie kníh






- 2016
- 2014
Wandel durch Dialog
- 257 stránok
- 9 hodin čítania
Der vorliegende zweite Band der Schriftenreihe „Interreligiöser Dialog in gesellschaftlicher Verantwortung“ der Eugen-Biser-Stiftung beleuchtet unterschiedliche Aspekte des Wandels der deutschen und europäischen Gesellschaft im Zuge der zunehmenden Präsenz des Islam in Europa. Es zeigt sich, dass die wachsenden Konfliktpotenziale, die sich nicht zuletzt in einer dezidierten und politisch organisierten Islamfeindlichkeit niederschlagen, langfristig nur auf dem Wege des Dialogs überwunden werden können. In dem Band werden Gesprächsangebote von muslimischer wie von christlicher Seite vorgelegt, die es anzunehmen und weiterzuführen gilt.
- 2010
Diese zweisprachigen Bücher sind für in Deutschland aufwachsende Kinder entwickelt, die Deutsch, Türkisch und Englisch lernen. Sie fördern das Erlernen einer zweiten Sprache durch die Stärkung der Muttersprache. Mit kindgerechten Themen und Bildern unterstützen sie den Wortschatz und das Sprachverständnis in beiden Sprachen.
- 2009
Interkulturalität und Mehrsprachigkeit
- 184 stránok
- 7 hodin čítania
Mit dieser Festschrift würdigt das Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe die Verdienste seines 2007 aus dem aktiven Hochschuldienst ausgeschiedenen renommierten Mitglieds und langjährigen Institutsdirektors Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hans-Christoph Graf v. Nayhauss, dessen Forschungs- und Lehrtätigkeit sich schwerpunktmäßig den Themen der Interkulturalität und Mehrsprachigkeit - respektive der Auslandsgermanistik-widmet. In dieser thematischen Linie stehen auch die Beiträge dieses Sammelbandes, den ihm Weggefährten und Kollegen gewidmet haben.
- 2005
- 2004
Kinder lernen Deutsch als zweite Sprache
- 142 stránok
- 5 hodin čítania
Informationen zum Titel: Ein Dauerproblem im Deutschunterricht der Grundschule: Wie können wir Kindern ausländischer Eltern im Rahmen des Regelunterrichts systematisch bessere Deutschkenntnisse vermitteln? Die hier vorgestellten Lernszenarien und Unterrichtssequenzen haben sich bereits in der Praxis bewährt. Sie weisen Wege, die sprachliche Kommunikationsfähigkeit und adäquate Handlungsfähigkeit der Kinder zu entwickeln und fördern. Eine Minimalgrammatik dient als Orientierungshilfe bei der Planung und Überprüfung der Lernfortschritte. Informationen zur Reihe: Informativ, engagiert, aktuell Die Lehrerbücherei Grundschule liefert in kompakter Form fundierte Anregungen und bewährte Praxishilfen zu aktuellen Themen.
- 2003
Hat die in den vergangenen Dekaden im Zuge von Einwanderungsbewegungen stattgefundene zunehmende sprachliche, kulturelle und religiöse Pluralisierung der Gesellschaft Eingang in die deutsche Bildungspolitik gefunden ? Welche Ereignisse gaben in diesem Zusammenhang Anstöße für Diskussionen ? Welche gesellschaftlichen Akteure beteiligten sich an ihnen mit welchen Argumenten und Strategien ? Kam es als Folge dieser Entwicklungen zur Verabschiedung von bildungspolitischen Maßnahmenkatalogen und zur Formulierung von schulischen Konzepten ? Die vorliegende Arbeit untersucht diese Fragenkomplexe auf der Grundlage von amtlichen und bildungspolitischen Dokumenten sowie Dokumenten von ausgewählten gesellschaftspolitischen Organisationen am Beispiel der bildungspolitischen Entwicklungen im Bundesland Berlin für den Zeitraum 1990 – 2000 vor dem Hintergrund eines möglichen institutionellen Wandels von Schule als Reaktion auf die Anwesenheit von Migrantenschülern. Sie nimmt einen Perspektivenwechsel vor, insofern als dass die Schule in ihrer gesellschaftlichen Funktion zum Untersuchungsgegenstand von institutionellem Wandel gemacht wird.
