The Attack That Pushed The Us To Battle (A Captivating Guide To The Surprise Military Strike By The Imperial Japanese Navy)
192 stránok
7 hodin čítania
Delving into the captivating history of Pearl Harbor, this book explores the events leading up to the infamous attack, the impact on the United States, and the subsequent changes in military strategy. It offers insights into the lives of those affected, both on the battlefield and at home, while examining the broader implications for American history. Rich in detail and context, it serves as both an informative resource and a compelling narrative for readers interested in this pivotal moment in history.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Optimierung der Eigenschaften von oxidiertem Zirkonium um das Einsatzgebiet von künstlichen Gelenken auszuweiten. Vor allem auf dem Gebiet der gleichzeitig korrosiv und erosiv beanspruchten tribologischen Bauteile ist aufgrund der chemischen Beständigkeit von Zirkonium ein großes Potenzial vorhanden. Um dieses auszuschöpfen, muss das oxidierte Zirkonium in Hinsicht auf die mechanischen Eigenschaften des Substratmaterials und die Oxidschichthaftung verbessert werden. In dieser Arbeit sollen die mechanischen Eigenschaften des Grundwerkstoffes vor allem die Härte, aber auch die Festigkeit, bei möglichst geringer Abnahme der Duktilität, durch die Entwicklung einer neuen Legierung gesteigert werden. Die Schichthaftung soll durch die gesteigerte Härte, und somit auch geringere Verformung bei punktuellen Belastungen, verbessert werden. Zusätzlich soll die neue Legierung die tetragonale Phase des Oxids bis auf Raumtemperatur stabilisieren, um die Ausbildung und Ausbreitung von Rissen zu minimieren. Abschließend wird die Adhäsion der Oxidschicht durch eine Reduktionsbehandlung und dem damit verbundenen Entstehen einer sauerstoffreichen Diffusionsschicht erhöht.
Die Unternehmensumwelt ist einem ständigen Wandel unterworfen, was eine kontinuierliche Anpassung der betrieblichen Prozesse an die Unternehmensziele erfordert. Das Prozessmanagement ist verantwortlich für die zielgerichtete Gestaltung, Lenkung und Entwicklung dieser Prozesse. Insbesondere für stark strukturierte informationsverarbeitende Prozesse, die durch Arbeitsteilung und einen hohen Anteil an personeller Arbeitskraft geprägt sind, ist Workflow-Management eine wichtige Basistechnologie. Workflow-Anwendungen, die auf Workflow-Management-Systemen basieren, unterstützen den Informationsfluss und die Ablaufsteuerung spezifischer betrieblicher Prozesse. Neben der Steuerung spielt die Kontrolle eine zentrale Rolle im Prozessmanagement, wird jedoch von Workflow-Management-Systemen oft nicht ausreichend unterstützt. Kennzahlen sind ein effektives Mittel, um die quantitativ erfassbaren Eigenschaften von Prozessabläufen darzustellen. Sie bieten eine objektive Grundlage für Bewertungen und dienen in Verbindung mit Beurteilungsmaßstäben der Zielformulierung. Der vorgestellte Ansatz erweitert das klassische Workflow-Management-Konzept um Kennzahlen und Ziele und integriert diese in die Gestaltung sowie die Lenkung und Entwicklung von Workflow-Anwendungen. So wird das gesamte Potenzial dieser Instrumente im Kontext des Workflow-Managements sichtbar und ermöglicht ein ganzheitliches Prozessmanagement.