Bookbot

Peter Mahr

    Österreichische Ästhetik
    Einführung in die Kunstphilosphie
    Philosophie von Bacon bis Freud
    Ockham versus Buridan
    • Der Band bietet einen Überblick über die Philosophie der Neuzeit von 1600 bis 1900. Peter Mahr würdigt die großen Systeme des 17. Jahrhunderts, beleuchtet die Vorstöße der Philosophie der Aufklärung und umreißt die spezialisierenden Ansätze des 19. Jahrhunderts. In dreißig Porträts zeichnet er Leben und Denken folgender Philosophen nach: Bacon, Descartes, Hobbes, Pascal, Spinoza, Malebranche, Locke, Berkeley, Leibniz, Hume, Vico, Encyclopédie, Rousseau, Kant, Fichte, Schelling, Hegel, Schopenhauer, Kierkegaard, Comte, Marx, Mill / Mill, Peirce, Brentano, Frege, Nietzsche, Dilthey, Bergson, Mach und Freud. Deren Hauptwerke werden ausgehend von ihren zentralen Passagen in ihr jeweiliges Gesamtwerk eingebettet und durch einen Gesamtüberblick, spezielle Bibliographien, eine allgemeine Bibliographie sowie ein Register ergänzt.

      Philosophie von Bacon bis Freud
    • Die Frage nach der Kunst muss nach wie vor philosophisch beantwortet werden. Vom 18. Jahrhundert bis zu Denkern wie Collingwood, Dufrenne und Adorno wurde ein allgemeiner Kunstbegriff entwickelt, der die Autonomie des Kunstwerks als ästhetisches Objekt begründet. Eine spezifische Kultur des Ästhetischen hat sich herausgebildet, die über die Schönheit hinausgeht und Konzepte wie das Erhabene, Pittoreske, Komische, Häßliche und Interessante umfasst. Diese Konzepte wurden als verschiedene Typen und Medien formuliert und in einer umfassenden Theorie der Ästhetik verankert. Heute hat sich die Kunsttheorie von der philosophischen Ästhetik emanzipiert, und wir stehen vor den Überbleibseln eines ästhetischen Begriffs. Es fehlen jedoch neue Elemente und Theorien, die uns von diesen Resten befreien könnten. Was hat das Vertrauen in die klassische Theorie erschüttert? Wo befinden sich die Grenzphänomene des Ästhetischen heute? Der Band bietet eine klare Einführung in die historische Entwicklung und die gegenwärtige Diskussion dieser Fragen. Eine Bibliographie und ein Namenregister ergänzen die Darstellung.

      Einführung in die Kunstphilosphie