Reinhard Resch Poradie kníh






- 2022
- 2019
Die jüngere Vergangenheit brachte im Arbeitsrecht zwei zentrale Rechtsänderungen: Einerseits die sehreilig beschlossene weitere Annäherung der Rechtsstellung von Arbeitern und Angestellten unmittelbarvor der Nationalratswahl im Herbst 2017 und andererseits das bereits seit einiger Zeit schwelende ThemaDatenschutz. Das Buch widmet sich genau diesen sehr wichtigen Neuerungen und arbeitet dieseThemenstellungen mit drei Abhandlungen ab: dem Thema der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall (NoraMelzer-Azondanloo), den unterschiedlichen Kündigungsfristen und den Änderungen im BAG (Lisa Mayer)und der neuen Datenschutzgrundverordnung (Thomas Riesenecker-Caba). Inkl. E-Book!
- 2018
Das Potential der Beschäftigung Älterer im Betrieb wird oftmals unterschätzt. Das vorliegende Handbuch arbeitet die maßgeblichen Facetten der Beschäftigung älterer ArbeitnehmerInnen einerseits aus - juristischer Sicht und andererseits aus dem Blickwinkel von - Medizin, - Arbeitspsychologie, - Statistik, - Betriebs- und Volkswirtschaftslehre heraus. Mit Beispielen, Praxistipps und zahlreichen Grafiken!
- 2017
Das Erhalten leistungsfähiger und motivierter Arbeitskräfte für den Arbeitsmarkt ist ein gesamtgesellschaftliches Anliegen. Gerade an der zeitlichen Schnittstelle zwischen längeren Krankenständen und einer Wiedereingliederung in das Erwerbsleben kommt es zu einem sehr sensiblen Übergang, dessen erfolgreicher Prozess wesentlich darüber entscheidet, ob es gelingt, die Arbeitskraft wieder dauerhaft ins Erwerbsleben zu integrieren. Der Gesetzgeber hat mit der Wiedereingliederungsteilzeit einen beachtlichen Schritt zur Verbesserung dieses Prozesses getan. Der vorliegende Band untersucht einerseits die neue Wiedereingliederungsteilzeit samt den dazu gehörigen Sozialleistungen, andererseits werden aber auch zwei zentrale arbeitsrechtliche Themen im Zusammenhang mit Krankenstand aufgearbeitet, nämlich das Thema der Verhaltenspflichten und Verhaltensobliegenheiten der Arbeitskraft im Krankenstand einerseits und das Thema einer – allenfalls auch durchaus als Übergang verstandenen – Beschäftigung im Krankenstand andererseits.
- 2017
Frische Paragraphen für Ihr erfolgreiches Studium! Seitenweise aktuelle österreichische Gesetzestexte der Edition Juridica!
- 2016
Mobbing ist in Bezug auf Erscheinungsformen und Ursachen vielschichtig. Eine rechtswissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Thema tut gut daran, auf einer wissenschaftlich fundierten Untersuchung durch einen Arbeitspsychologen aufzubauen. Peter Hoffmann leistet diese Arbeit und schafft das Fundament für die beiden arbeitsrechtlichen Untersuchungen: Elias Felten bearbeitet die Wechselwirkung von Mobbing und der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers. Julia Eichinger und Herbert Hopf gehen ausführlich auf die möglichen arbeits- und sozialrechtlichen Rechtsfolgen bei Mobbing am Arbeitsplatz ein.
- 2016
Wenn gleich der Begriff „Changemanagement“ auf den ersten Blick in der Betriebswirtschaft nicht negativ belegt ist, sind damit im Arbeitsrecht zahlreiche Rechtsprobleme verbunden. Typischerweise geht es darum, dass Unternehmen aus unterschiedlichsten Motiven und Notwendigkeiten Veränderungen in Bezug auf die Belegschaft anstreben, die - da typischerweise mit Verschlechterungen verbunden - nicht ohne weiters akzeptiert werden und auch rechtlich nicht ohne weiters möglich sind. Eckpunkte sind die Themen Änderungskündigung, Änderungsvorbehalte und die rechtlichen Seiten des Betriebsrates. Allen drei Themen widmet sich dieses Buch.
- 2015
Unter dem Generalthema Datennutzung im Betrieb war das allgemeine Gefährdungspotential durch technische Systeme erläutert. Johann Höller (Universiät Linz) geht auf das Thema Gefahren und technische Nutzungsmöglichkeiten betreiblicher Daten ein, Günther Löschnigg (Universität Graz) behandelt das Thema Betriebsrat als Datenverwender. Sabine Ogriseg (Universität Graz) setzt sich mit den Grenzen und Gefahren privater Nutzung von Informationstechnologie im Zusammenhang mit der Erbringung der Arbeitsleistung auseinander.
- 2015
Das Ideal des lebenslangen Lernens hat im Besonderen auch im beruflichen Alltag seinen zentralen Platz. Fragen der betrieblichen und außerbetrieblichen Weiterbildung werden aus diesem Grund immer wichtiger - auch aus Sicht des Arbeits- und Sozialrechts. Die juristischen Facetten dieses Themenkomplexes sind vielfältig, sodass es besonders reizvoll ist, das Generalthema aus verschiedenen Blickwinkeln zu untersuchen. Mit Beiträgen von Univ.-Ass. Dr. Felix Schörghofer, Dr. Sebastian Scholz und Univ.-Prof. Dr. Gert-Peter Reissner.
