Bookbot

Marco Sander

    Moderne Kommunikationsformen im deutschen und europäischen Gesellschaftsrecht
    Autonomie trotz Wachkoma
    Gewohnheiten mit System ändern
    Sakura
    • Sakura is the debut collection from performance poet Myriam San Marco. It delves unapologetically into life, love and losses of a woman trying to grasp sense out of thin air. With stark and brutally gorgeous imagery, Sakura is a bruise to the heart for any reader.

      Sakura
    • Gewohnheiten mit System ändern

      • 144 stránok
      • 6 hodin čítania

      Das Buch bietet praxisnahe Ansätze zur Veränderung von Gewohnheiten, die oft das persönliche Potenzial einschränken. Richard Walz und Marco Sander, erfahrene Psychologen, teilen Erkenntnisse aus der Psychologie, um den Leser dabei zu unterstützen, mit weniger Willenskraft nachhaltige Veränderungen zu erreichen. Durch die Analyse von häufigen Mustern, die Menschen daran hindern, sich zu verändern, entsteht ein klar strukturiertes Arbeitsbuch, das auf die individuellen Herausforderungen eingeht und konkrete Strategien zur Gewohnheitsänderung bereitstellt.

      Gewohnheiten mit System ändern
    • Das Buch widmet sich der Frage, ob es Möglichkeiten der aktiven Partizipation von Menschen im Wachkoma bei ethischen Entscheidungsfindungsprozessen gibt. Nach einer theoretischen Fundierung der Themengebiete Wachkoma, ethische Entscheidungsfindung und Therapiezieländerung erfolgt die Ergebnisdarstellung und –bewertung neurowissenschaftlich-technischer und basal-therapeutischer Ansätze. Unter anderem wird hierbei auch die Diagnoseproblematik des Wachkomas aufgezeigt und dadurch vergegenwärtigt, worin schon alleine medizinische, therapeutische und rehabilitative Ansätze zur Behandlung der betroffenen Menschen scheitern können. Auf Grund fehlender Möglichkeiten, die in der Fachwelt vorherrschenden Forschungsergebnisse in der alltäglichen Arbeit anwenden zu können, wird aufbauend darauf eine konzeptionelle Neuausrichtung aufgezeigt. Dieses Konzept der „partizipativen Selbstbestimmung im Wachkoma als neues Konzept der Autonomie“ basiert auf individueller Willensexploration und integriert verschiedene Ansätze, wie diese herausgebildet werden kann. Das Buch widmet sich neben den verschiedenen Fachkräften, die sich im professionellen Setting um die betroffenen Menschen im Wachkoma kümmern, vor allem auch Angehörigen und den betroffenen Menschen selbst.

      Autonomie trotz Wachkoma
    • Moderne Kommunikationsmittel haben sich in den letzten Jahren so rasant entwickelt, dass das deutsche und europäische Gesellschaftsrecht in ihrer Anpassung an die neuen Medien dieser Entwicklung nicht mehr Schritt halten. Der Autor zeigt anhand der verschiedenen Gesellschaftsformen auf, welchen Einfluss neue Medien auf die Unternehmen bereits genommen haben und welche Grenzen das geltende Gesellschaftsrecht dem Einsatz neuer Medien setzt. Dabei werden die Maßnahmen des Gesetzgebers der vergangenen Jahre untersucht, das Gesellschaftsrecht für neue Medien zu öffnen. Schließlich wird dargelegt, ob und mit welchen Mitteln weiterhin bestehende rechtliche Schranken im deutschen und europäischen Gesellschaftsrecht beseitigt werden könnten.

      Moderne Kommunikationsformen im deutschen und europäischen Gesellschaftsrecht