Bookbot

Thomas Bernauer

    Globaler Wandel und schweizerische Außenpolitik
    Eine Aussenpolitik für die Schweiz im 21. Jahrhundert
    Einführung in die Politikwissenschaft
    A Swiss Foreign Policy for the 21st Century
    Genes, Trade, and Regulation
    Genes, Trade, and Regulation
    • Genes, Trade, and Regulation

      The Seeds of Conflict in Food Biotechnology

      • 240 stránok
      • 9 hodin čítania

      The book explores the contentious role of agricultural biotechnology in global trade, particularly highlighting the conflict between the United States and the European Union. It examines the potential of genetically modified food to transform food production while also addressing the uncertainties surrounding its acceptance. The narrative draws parallels to the decline of nuclear energy, suggesting that biotechnology could similarly face backlash despite its promise for socioeconomic advancement.

      Genes, Trade, and Regulation
    • Genes, Trade, and Regulation

      • 224 stránok
      • 8 hodin čítania

      Agricultural biotechnology faces an uncertain future. Will it revolutionise food production? Become one of the most unpopular innovations in history? Can policies be developed to benefit humanity? This provides novel and thought-provoking insights into these fundamental issues

      Genes, Trade, and Regulation
    • Die neue Einführung in die Politikwissenschaft vermittelt die wichtigsten Konzepte, Methoden und Forschungsinhalte des Faches. Durch gute Lesbarkeit und zahlreiche Beispiele führt der Band auch all jene in die Thematik ein, die keine oder nur geringe Vorkenntnisse in dieser Disziplin haben. Alle Kapitel können Sie im Kontext oder auch als eigenständige Lehr- und Lerneinheit verwenden. So lässt sich Politikwissenschaft einfach und umfassend studieren!

      Einführung in die Politikwissenschaft
    • Staaten im Weltmarkt

      Zur Handlungsfähigkeit von Staaten trotz wirtschaftlicher Globalisierung

      In einer umfassenden Analyse des Verhältnisses zwischen Staaten und Märkten im Zeichen der Globalisierung tritt der Autor dieses Buches der populären These einer zunehmenden Aushöhlung staatlicher Politik durch die Dynamik der Weltmärkte entgegen. Er postuliert, dass die wirtschaftliche Globalisierung zum Wachstum der Staatstätigkeit beigetragen habe, und dass Staaten selbst in Bereichen, die von hoher Kapitalmobilität geprägt sind, ihre Regulierungskapazitäten weitgehend bewahrt hätten. Diese Gegenthese wird gestützt durch quantitative Analysen zur Staatstätigkeit, durch qualitative Fallstudien zur Regulierung internationaler Banken und transnationaler Konzerne sowie zur Steuerharmonisierung in der EU und durch eine Untersuchung zum Verhältnis zwischen weltwirtschaftlicher Integration und politischer Fragmentierung.

      Staaten im Weltmarkt
    • Handel und Umwelt

      Zur Frage der Kompatibilität internationaler Regime

      Die Verregelung gesellschaftlicher Beziehungen auf innerstaatlicher und internationaler Ebene hat in den vergangenen Jahrzehnten stark zugenommen. Internationale Regimes wie auch innerstaatliche Normen und Regeln entstehen vielfach in unkoordinierter Weise, was bisweilen zu Inkompatibilitäten und Konflikten zwischen den beteiligten Akteuren führt. Bei steigender Regulierungsdichte stellt sich die bislang in der Disziplin der Internationalen Beziehungen kaum untersuchte Frage, wie regulatorische Eingriffe in verschiedenen Politikbereichen und auf unterschiedlichen Ebenen miteinander koordiniert und harmonisiert werden können. Die Autoren dieses Buches entwickeln einen theoretischen und methodischen Rahmen zur Analyse der Frage nach der Kompatibilität internationaler Regimes und ihren Folgen und evaluieren diesen anhand von Fallstudien zur Beziehung zwischen Handelsliberalisierung und Umweltschutz.

      Handel und Umwelt
    • Willkommen im Politikstudium! Leicht verständlich und dennoch mit wissenschaftlichem Tiefgang führen Thomas Bernauer und Gabriele Spilker in die komplexe Welt der Politik ein. Auf knappem Raum erschließen die Autoren Themen und wissenschaftliche Herangehensweisen des Faches. Durch gute Lesbarkeit bringt der Band auch all jenen die Thematik näher, die keine oder nur geringe Vorkenntnisse haben. Begeisternd, tiefgründig und dennoch gut lesbar öffnet der Band die Türen zur komplexen Welt der Politik.

      Einladung zur Politikwissenschaft