Bookbot

Florian Hurka

    Die Asinaria des Plautus
    Textkritische Studien zu Valerius Flaccus
    • Die Dichtung des Valerius Flaccus war lange ein Stiefkind der Klassischen Philologie, die dem Werk erst in den letzten Jahrzehnten wieder größeres Interesse entgegenbrachte. Von einiger Bedeutung für die Argonautica-Forschung ist die Sicherung des ursprünglichen Wortlauts, bei der die Textkritik vor einer besonders schwierigen Aufgabe steht: Noch immer gilt Housmans Diktum, daß bei Valerius zuweilen Kopistenfehler kaum von der göttlichen Eingebung des Sängers zu unterscheiden sind. Darüber hinaus ist die Überlieferungsgeschichte bis heute ebenso umstritten wie das Problem der Vollendung des Werks. Die vorliegende Untersuchung widmet sich in ausführlichen Stellendiskussionen diesen für das Verständnis des Epos wichtigen Fragen, wobei zunächst der geheimnisvolle codex Carrionis, dann der wichtigste Textzeuge, der Laurentianus plut. 39, 38, und zuletzt der Archetyp in den Blick geraten.

      Textkritische Studien zu Valerius Flaccus
    • Die Asinaria des Plautus

      Einleitung und Kommentar

      • 336 stránok
      • 12 hodin čítania

      Die ZETEMATA sind eine altertumswissenschaftliche Monographienreihe. Sie wurde 1951 von Erich Burck und Hans Diller mit der Arbeit Sueton und die antike Biographie von Wolf Steidle begründet. Seit ihren Anfängen erscheint die Reihe im Verlag C. H. Beck, München. Heute wird die Reihe von Jonas Grethlein (Heidelberg), Martin Korenjak (Innsbruck) und Hans-Ulrich Wiemer (Erlangen) in Verbindung mit Thomas Baier (Würzburg) und Dieter Timpe (Würzburg) herausgeben. Das Themenspektrum der ZETEMTATA umfasst Geschichte und Literatur des griechisch-römischen Altertums. Die Publikationssprachen in den ZETEMATA sind neben dem Deutschen auch Englisch, Französisch und Italienisch. Bislang sind 151 Bände in der Reihe erschienen, weitere sind in Vorbreitung; der größte Teil der Bände ist noch lieferbar.

      Die Asinaria des Plautus