Bookbot

Gustav A. Krieg

    Einführung in die anglikanische Kirchenmusik
    Cantus-firmus-Improvisation auf der Orgel
    Cantus firmus - Improvisation auf der Orgel
    Der mystische Kreis
    Die gottesdienstliche Musik als theologisches Problem
    Die Kathedrale im globalen Christentum
    • Die Kathedrale im globalen Christentum

      Konfessionsgeschichte, Kultur und Architektur

      • 447 stránok
      • 16 hodin čítania

      Das Buch untersucht die Bedeutung von Kathedralen als zentrale Referenzbauten in der Entwicklung des Christentums. Es analysiert den Kathedralenbau im Kontext seiner jeweiligen historischen Epochen und beleuchtet, wie diese beeindruckenden Bauwerke als ästhetische Ausdrucksformen des Christentums zur Erschließung der Welt dienen.

      Die Kathedrale im globalen Christentum
    • Das vorliegende Buch zeigt Möglichkeiten auf, mit dem (ökumenischen) Kirchenlied im liturgischen Orgelspiel wie im Orgelkonzert improvisatorisch umzugehen. Das Interesse des Autors liegt zum einen an der systematischen Grundlegung der cantus-firmus-Improvisation und den entsprechenden pädagogischen, didaktischen und methodischen Konsequenzen. Zum anderen soll praktisch-musikalisch zum schöpferisch freien (doch stilkritisch reflektierten) Weiter-Improvisieren „komponierter“ cantusfirmus-Bearbeitungen zwischen Frühbarock und Gegenwart angeregt werden. Wert gelegt wird dabei nicht nur auf die Einübung der spezifischen Improvisations-Techniken, sondern auch auf die Erhellung der jeweiligen Bedeutungs-Horizonte, innerhalb welcher sich ein cantus firmus (mitsamt den ihm zugehörigen „Texten“) für den Hörer erschließen lässt. Das Buch will vornehmlich ein Lehr- und Lernbuch für Unterrichtende und Studierende sein, zusätzlich freilich ein Informationsbuch für alle, die wissen wollen, was es mit Orgelimprovisation auf sich habe. Die erste Auflage des nun in revidierter und erweiterter Neuauflage vorgelegten Improvisations-Lehrbuchs wurde im Jahre 2002 mit dem Deutschen Musikeditions-Preis „Best Edition“ ausgezeichnet.

      Cantus-firmus-Improvisation auf der Orgel
    • „Anthems“, „Hymns“, „Evening Songs“ usw. finden sich seit einigen Jahren mehr und mehr im Repertoire deutscher Chöre: Das Interesse an anglikanischer Kirchenmusik ist erwacht. Gustav A. Krieg bringt mit seiner hiermit erstmals publizierten „Einführung in die anglikanische Kirchenmusik“ nicht nur Basiswissen, sondern zugleich eine kenntnisreiche Repertoire-Kunde - ein grundlegendes Buch gleichermaßen für Chorleiter wie für SängerInnen.

      Einführung in die anglikanische Kirchenmusik