Bookbot

Andreas Nehring

    Orientalismus und Mission
    Wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen im Fach Chemie
    Rissho-Kosei-kai
    Religious turns - turning religions
    Erarbeitung einer Marketingkonzeption mit dem Schwerpunkt Kommunikationspolitik
    Welt retten fängt zu Hause an - 100 praktische Tipps für Nachhaltigkeit and Zero Waste im Alltag: Generation Grün
    • Erarbeitung einer Marketingkonzeption mit dem Schwerpunkt Kommunikationspolitik

      Für die Neugestaltung einer bestehenden Filialorganisation im Bankbereich

      • 104 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Inhaltsangabe:Einleitung: Das Ziel der Diplomarbeit war die Entwicklung eines Marketing-Konzeptes für die Neugestaltung einer bestehenden Filialorganisation im Bankbereich. Aufgrund der sehr homogenen Produktpaletten und der eingegrenzten Vertriebswege als abhebendes Merkmal gegenüber der Konkurrenz beschäftigte sich diese Arbeit schwerpunktmäßig mit der Gestaltung der Kommunikationspolitik. Durch dieses Instrument des Marketing-Mix kann heute noch eine Abhebung von anderen Banken erfolgen. In den ersten Abschnitten wurden dabei die grundlegenden theoretischen Voraussetzungen gelegt. Hier wurde auch auf die Unterschiede des Dienstleistungsmarketing im Vergleich zum Konsumgütermarketing eingegangen. Danach erfolgte eine Darstellung der Planungsschritte in einem Marketing-Konzept. In jedem Teilbereich wurden die wichtigsten Elemente und Aufgaben herausgearbeitet. Den Abschluß der theoretischen Grundlagen bildete ein Ausblick auf die Kommunikationspolitik und ihre große Bedeutung im Marketing-Konzept. Nachdem der theoretische Hintergrund dargestellt war, konnte die praktische Umsetzung beginnen. Dafür stand ein konkreter Beispielfall zur Verfügung. Die HSB. HYPO Service-Bank, die 1991 mit hohen Erwartungen in das Privatkundengeschäft gestartet war, mußte feststellen, daß mit der bestehenden Konzeption keine Zukunft im hart umkämpften Bankenmarkt vorhanden war. So wurde die Entwicklung eines neuen Marketing-Konzeptes beschlossen. Um die notwendigen Schritte anschaulich und praxisorientiert darzustellen, wurde die Arbeit auf den Teilmarkt Leipzig beschränkt. Anhand der Gegebenheiten am Bankenmarkt Leipzig wurde das Marketing-Konzept erarbeitet. Trotz der vorgenommenen Einschränkung des Marktes ist das entwickelte Konzept so dargestellt, daß eine Nutzung für die gesamten Märkte der Bank und auch für andere Banken möglich ist. Dazu müssen die jeweiligen Ausgangssituationen analysiert werden und danach kann dann in Anlehnung an dieses Konzept eine Umsetzung in konkrete Marketing-Mix-Maßnahmen erfolgen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: ABKÜRZUNGSVERZEICHNISVII ABBILDUNGSVERZEICHNISVIII TABELLENVERZEICHNISIX GLIEDERUNG 1.Problemstellung und Zielsetzungen der Arbeit1 2.Der optimale Aufbau der Marketingkonzeption3 2.1.Marketing als Führungskonzept3 2.2.Die Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing5 2.3.Die wichtigsten Aufgaben7 2.3.1.Strategische Analyse7 2.3.2.Erarbeitung des Zielsystems9 2.3.3.Bestimmung der [ ]

      Erarbeitung einer Marketingkonzeption mit dem Schwerpunkt Kommunikationspolitik
    • Religious turns - turning religions

      • 320 stránok
      • 12 hodin čítania

      Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes analysieren die dramatisch gewachsene Bedeutung religiöser Phänomene, wie sie sich in den unterschiedlichsten kulturellen Diskursen zeigen: religious turns werden in den Analyseinstrumenten der historischen Wissenschaften ebenso greifbar wie in neuen kulturwissenschaftlichen Disziplinen. Kulturelle Diskurse verändern sich, daraus folgen Veränderungen der religiösen Wissensformen (turning religions): So erfassen etwa Theologie und Religionswissenschaft ihre klassischen Archivstücke mit veränderten methodischen Inventarisierungsstrategien. Von daher leisten die Texte zweierlei: Sie benennen Diskurse und Lebensformen im Brennpunkt divergierender Religionskulturen und bestimmen zugleich die Orte, von denen aus sie sich entwickeln.

      Religious turns - turning religions
    • EM: Band 16 Eine neubuddhistische Religion in Japan. Erst vor kurzer[nbsp] zeit hat Nikkyo Niwano die Führung seiner Glaubensbewegung an seinen Sohn übertragen. Die Rissho Kosei-kai ist sein Lebenswerk im Umbruch der letzten 60 Jahre, basierend auf dem Lotos-Sutra des Mönches Nichiren, eine Laien- und Seelsorgebewegung, die sich inzwischenin alle Erdteile ausgedehnt hat und ihrerseits an Entwicklungs- und ökologischen Aktionen beteiligt ist.

      Rissho-Kosei-kai
    • Wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen im Fach Chemie

      Eine kompetenzorientierte Modell- und Testentwicklung für den Bereich der Erkenntnisgewinnung

      Mit der Einführung von Bildungsstandards wurde der kompetenzorientierte Aufbau wissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen im Chemieunterricht zur Zielvorgabe. Diese Arbeit trägt zur Weiterentwicklung des Kompetenzbereichs „Erkenntnisgewinnung“ bei, indem sie ein Kompetenzstrukturmodell und einen modellbasierten Test zur Kompetenzdiagnostik entwickelt, anwendet und evaluiert. Das Kompetenzstrukturmodell umfasst neun Teilkompetenzen und berücksichtigt verschiedene naturwissenschaftliche Arbeitsweisen wie Beobachten, Vergleichen, Ordnen, Experimentieren und den Einsatz von Modellen. Die Ergebnisse basieren auf 90 kompetenzorientierten Testaufgaben, die in einer quantitativen Querschnittsstudie in den Doppeljahrgangsstufen 9 und 10 des Faches Chemie erhoben wurden. Die IRT-Analysen belegen die psychometrische Qualität des Tests und zeigen eine mehrdimensionale Struktur der Kompetenzen. Multivariate Analysen verdeutlichen, dass die Kompetenzen stark von den kognitiven und affektiven Eigenschaften der Schülerinnen und Schüler abhängen, während schulisch-soziodemographische Indikatoren wie Noten, Geschlecht, Lernzeit oder sozio-kultureller Hintergrund weniger Einfluss haben. Diese Ergebnisse werden aus theoretischen, psychometrischen, fachdidaktischen und unterrichtspraktischen Perspektiven diskutiert.

      Wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen im Fach Chemie
    • Unsere Kenntnis von Indien, seiner Geschichte, seiner Religion und seiner Gesellschaft ist in entscheidendem Maße ein Produkt der kolonialen Vergangenheit. An der Produktion dieses Wissens waren Orientalisten, Kolonialbeamte, staatliche Verwaltungsstrukturen wie der Zensus, aber auch Missionare beteiligt. Diese Studie untersucht die Rolle der deutschen protestantischen Missionare in Südindien, insbesondere in Tamil Nadu, die einen für die heutige Ethnologie und Indologie nicht zu vernachlässigenden kritischen Beitrag in der europäischen Repräsentation Südindiens im 19. Jahrhundert geleistet haben, der die theoretischen Strukturen, wie sie vor allem in der indologischen Erforschung der sanskritischen Tradition ausgeprägt wurden, in ihrem kategorischen Gültigkeitsanspruch in Frage stellt. Ausgehend von der von Edward Said angeregten Orientalismusdebatte werden die Berichte der Leipziger Missionare aus Tamil Nadu als Teil eines Diskurses gelesen, durch den Indien im kolonialen Kontext repräsentiert wurde. Dabei konzentriert sich die Untersuchung auf drei Bereiche, die zentral für die Leipziger Südindienrezeption, und insbesondere Tamil Nadus geworden sind: die Kastenfrage, die Übersetzung klassischer tamilischer Texte und die Repräsentation des Hinduismus, der südindischen Volksreligion und des Sivaismus.

      Orientalismus und Mission