Die Arbeit verbindet die Themen Unternehmenskultur und Change Management, insbesondere deren Messbarkeit. Sie bietet einen Überblick über beide Konzepte und prüft die Kurzskala zur Erfassung der Unternehmenskultur (KUK) anhand einer Kulturanalyse eines Automobilzulieferers. Ergebnisse umfassen ein Kulturprofil und Handlungsempfehlungen.
Norbert Bach Knihy






Organisation
Gestaltung wertschöpfungsorientierter Architekturen, Prozesse und Strukturen
- 431 stránok
- 16 hodin čítania
Dieses Lehrbuch stellt die Themenfelder der Organisation in einem konzeptionell und inhaltlich innovativen Ansatz systematisiert dar und bettet sie in das umfassendere Konzept der Unternehmensführung ein. Die Autoren orientieren sich dabei an einem zeitgemäßen Verständnis der Betriebswirtschaftslehre als Management der Wertschöpfung des Unternehmens und den daraus resultierenden Konsequenzen für die Unternehmensführung. Ausgangspunkt der Gestaltung der unternehmensinternen Wertschöpfungsprozesse und -strukturen sind Wertschöpfungsarchitekturen, die sowohl die konzeptionelle Brücke zur Unternehmensstrategie bilden als auch den Anschluss an Branchen- und Netzwerkarchitekturen sicherstellen. Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis illustrieren den Anwendungsbezug des entwickelten Konzepts.
Dieses Lehrbuch stellt die Themenfelder der Organisation in einem konzeptionell und inhaltlich innovativen Ansatz systematisiert dar und bettet sie in das umfassendere Konzept der Unternehmensführung ein. Die Autoren orientieren sich dabei an einem zeitgemäßen Verständnis der Betriebswirtschaftslehre als Management der Wertschöpfung des Unternehmens und den daraus resultierenden Konsequenzen für die Unternehmensführung. Ausgangspunkt der Gestaltung der unternehmensinternen Wertschöpfungsprozesse und -strukturen sind Wertschöpfungsarchitekturen, die sowohl die konzeptionelle Brücke zur Unternehmensstrategie bilden als auch den Anschluss an Branchen- und Netzwerkarchitekturen sicherstellen. Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis illustrieren den Anwendungsbezug des entwickelten Konzepts.
Effizienz der Führungsorganisation deutscher Konzerne
- 224 stránok
- 8 hodin čítania
Das Management von Konzernen unterliegt in der Regel den Einschränkungen des Aktiengesetzes, insbesondere hinsichtlich der Gestaltung der Vorstandsressortierung und der Ausübung von Weisungsbefugnissen gegenüber Tochtergesellschaften. Norbert Bach identifiziert rechtsnormkonforme Basismodelle der Konzernführungsorganisation und bewertet diese mit Hilfe eines entscheidungstheoretischen Effizienzkonzepts. Die daraus resultierenden Thesen und Empfehlungen überprüft er empirisch anhand von 101 im Prime Standard der Deutschen Börse notierten deutschen Konzernen. Auf Spezialisierung abzielende Basismodelle sind nicht nur theoretisch die effizienteste Organisationslösung, sie sind unter börsennotierten Konzernen auch am häufigsten anzutreffen. Während in kleinen Konzernen das Basismodell der spezialisierten Entkopplung bevorzugt wird, entstehen in großen Konzernen die größten Effizienzgewinne im Modell der spezialisierten Gewaltenteilung. Da die Effizienzbewertung auch die wechselseitige Kontrollpflicht der Vorstandsmitglieder umfasst, können die empirischen Befunde zusätzlich als Empfehlungen zur internen Corporate Governance gelten.
Zunächst werden die bisher erschienenen Untersuchungen und Studien unter Berücksichtigung der Perspektive der beteiligten Interim Management Provider, Interim Manager und Kunden dargestellt. Der zweite Teil des Buches widmet sich dann den Rechtsbeziehungen der Marktteilnehmer. Neben den Vertragsverhältnissen wird die Haftung von Interim Managern und Providern gegen über den Kunden erläutert.
Mentale Modelle als Basis von Implementierungsstrategien
Konzepte für ein erfolgreiches Change Management
Ein wesentlicher Grund für das Scheitern vieler Wandlungsvorhaben ist die mangelhafte Implementierung. Oft wird notwendiger Wandel nicht als solcher erkannt, und geplante Veränderungen finden nur ungenügende Akzeptanz. Besonders bei tiefgreifendem Wandel spielen Werte, Überzeugungen und Verhaltensmuster der Beteiligten eine entscheidende Rolle und wirken häufig als Barrieren. Um erfolgreichen Wandel theoretisch zu erklären und praktisch zu gestalten, müssen diese Aspekte besondere Beachtung finden. Der Verfasser nutzt die Theorie mentaler Modelle und verknüpft sie mit verschiedenen Komponenten der Wandlungstheorie, um einen fundierten Bezugsrahmen zu schaffen. Dieser Rahmen hilft, die Kausalzusammenhänge zu verstehen: Zum einen werden die verhaltensteuernden Wirkungen mentaler Modelle aufgezeigt, zum anderen wird erläutert, wie Einstellungen und Verhaltensweisen verändert werden können. Wandel wird als Prozess der Bildung und Änderung mentaler Modelle begreifbar. Die theoretischen Grundlagen ermöglichen eine praxisnahe Behandlung verschiedener Implementierungsstrategien. Vorgehensweisen wie „Top-down“ oder „Bottom-up“ werden in neuem Licht betrachtet, und der Verfasser entwickelt schlüssige Kombinationen und Variationen dieser Ansätze, die anhand von Fallbeispielen überzeugend demonstriert werden. Die Arbeit bietet eine innovative Gesamtdarstellung der Implementierungsproblematik und bereichert die Theorie des Unternehmenswand
Geschäftsmodelle für Wertschöpfungsnetzwerke
- 484 stránok
- 17 hodin čítania
Netzwerke werden in der betriebswirtschaftlichen Theorie seit vielen Jahren diskutiert. Mit der Nutzung des Internets wurde die unternehmensübergreifende technische Vernetzung erstmals Realität auch für die Unternehmenspraxis. Mittlerweile ist auch die organisatorische Vernetzung mehr und mehr ein verbreitetes Phänomen für Unternehmen. Um die gemeinsame Wertschöpfung in Netzwerken praktizieren zu können, ist ein tragfähiges Geschäftsmodell notwendig. Namhafte Autoren erläutern in ihren Beiträgen die Funktionsweise solcher Geschäftsmodelle.
Melodie des Lebens
Die Orgel im Bonner Münster
Dieses Buch behandelt die Orgel im Bonner Münster auf außergewöhnliche Weise. Herausgegeben von der Bonner Münster-Stiftung, bietet es detaillierte Informationen über das königliche Tasteninstrument, seine Pfeifen und Gehäuse sowie die Manuale. Thorsten Christian Malessa möchte die Orgel jedoch nicht nur als technisches Wunderwerk präsentieren, sondern sie mit der „Melodie des Lebens“ der Besucher verbinden. Die Orgel, die in der Westempore der Münsterbasilika steht, wird uns nähergebracht, sodass wir sie bis ins Detail kennenlernen. Die in den 1960er Jahren von der Orgelbauwerkstatt Klais gefertigte Orgel wird durch zahlreiche Detailabbildungen lebendig, die von Manfred Saul in ein geistliches Bilderbuch verwandelt wurden. Norbert Bach's Fotos werden begleitet von Gedichten, Bibelstellen und Zitaten, die eine erweiterte Perspektive auf die Prospektdetails bieten. Die erste Orgel des Münsters wurde 1794 von Peter Kemper erbaut und hatte 26 Register. Nach mehreren Erweiterungen und einem neuen Bau in den 1920er Jahren wurde die heutige Orgel 1961 eingeweiht und 1980/81 renoviert. Sie umfasst 69 Register mit 5112 Pfeifen. Manfred Saul, der die künstlerische Gestaltung des Orgelprospekts übernahm, wurde 1934 geboren und entwickelte seine künstlerische Laufbahn in Bonn und darüber hinaus.