Bookbot

Ralf Sinz

    Verbraucherinsolvenz und Insolvenz von Kleinunternehmen
    Verbraucherinsolvenz und Insolvenz von Kleinunternehmern
    Unternehmensinsolvenz
    Verbraucherinsolvenz
    Factoring in der Insolvenz
    • Die Factoring-Finanzierung hat für die deutsche Wirtschaft eine große Bedeutung erlangt. Daher ist auch die Abwicklung der Factoringverhältnisse in der Insolvenz für die Praxis von großem Interesse. In der ersten umfassenden Gesamtdarstellung, in deren Mittelpunkt die Krise und die Insolvenz des Anschlußkunden mit ihren Auswirkungen auf den Factoring- Rahmenvertrag sowie die einzelnen Factoringgeschäfte stehen, werden die Problemkreise (z. B. die Konkursfestigkeit des Forderungserwerbs, das Absonderungsrecht des Factors an der Schlußsaldoforderung, die Wirksamkeit der Vorausabtretung von Leasingforderungen, die Kollision zwischen Factoring und kreditsichernder Globalzession, die Anfechtbarkeit von Factoringgeschäften) zu Fallgruppen zusammengefaßt und für alle denkbaren Konflikte überzeugende und praxisnahe Lösungen herausgearbeitet. Erstmals werden auch die Besonderheiten der Abwicklung von Factoringverhältnissen nach der GesO behandelt. Ein Ausblick auf die InsO rundet das Werk ab.

      Factoring in der Insolvenz
    • Verbraucherinsolvenz

      und Insolvenz von Kleinunternehmern

      Das Werk behandelt detailliert den Gang des Privatinsolvenzverfahrens nach den neuen Regelungen. In vielen Beispielen werden die Praxiserfahrungen unter den veränderten Bedingungen anschaulich erläutert. Insbesondere die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs sowie der Unterinstanzen finden eingehende Berücksichtigung.

      Verbraucherinsolvenz
    • Unternehmensinsolvenz

      Ein systematischer Leitfaden für die Praxis

      Bei einer Unternehmensinsolvenz muss in kürzester Zeit entschieden werden, ob das Unternehmen saniert werden kann oder liquidiert werden muss. Es gilt, sich rasch einen Überblick über die wirtschaftliche Situation zu verschaffen und ein Verwertungskonzept zu erstellen. Das Buch gibt praktische Tipps bei der Abwicklung einer Unternehmensinsolvenz, indem es die wichtigsten Punkte bei der Verfahrenseröffnung - wie z. B. Klärung der Insolvenzursache, Verfahrenskostendeckung, gerichtliche Sicherungsmaßnahmen und vorläufige Unternehmensfortführung - aufzeigt und die Maßnahmen und Aufgaben des Verwalters im eröffneten Verfahren erläutert. Thematisiert werden ferner das Rechnungswesen in der Insolvenz, der Schlussbericht und die Verteilung der Insolvenzmasse.

      Unternehmensinsolvenz
    • Aktueller denn je: Immer mehr überschuldete Haushalte wählen den Weg der verbraucherinsolvenz, um einen wirtschaftlichen Neuanfang zu finden. Die Autoren schildern in diesem Werk anschaulich und praxisnah die Möglichkeiten und Grenzen sowie die verfahrensbedingten Problemkreise dieses Instruments. Auf neuesten Stand in der 2. Auflage: * Abgrenzung Verbraucher-/Regelinsolvenzverfahren * Eröffnungsverfahren o Außergerichtliches/gerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren o Antragsvoraussetzungen * Eröffnetes Insolvenzverfahren o Vereinfachtes Verfahren gemäß §§ 311 ff. InsO o Abwicklung von Verträgen o Verwertung der Masse o Berichtswesen o Tabellenführung * Restschuldbefreiungsverfahren * Überwachung der Wohlverhaltensperiode

      Verbraucherinsolvenz und Insolvenz von Kleinunternehmern
    • Abgrenzung Verbraucher-/Regelinsolvenzverfahren. Eröffnungsverfahren: Schuldenbereinigungsverfahren(außergerichtlich/gerichtlich), Antragsvoraussetzungen; Eröffnetes Insolvenzverfahren: Vereinfachtes Verfahren gem. §§ 311 ff InsO, Abwicklung von Verträgen, Verwertung der Masse, Berichtswesen, Tabellenführung; Restschuldbefreiungsverfahren; Überwachung der Wohlverhaltensperiode

      Verbraucherinsolvenz und Insolvenz von Kleinunternehmen