Bookbot

Maria Linz

    Die Erklärungskraft des Motivations-Prozess-Modells von Dweck und Leggett bei der Veränderung sprachrezeptiven Handelns
    Zůstanou ti mé děti
    • Zůstanou ti mé děti

      • 126 stránok
      • 5 hodin čítania

      Mladá, něžná Kirsten Frohlichová, společnice sopranistky Anny Jarryové a vychovatelka jejích dětí, prchá po Annině smrti před slavným dirigentem Friedrichem Molnárem se dvěma malými chlapci, kteří se podle posledního přání jejich matky nikdy nemají dozvědět, kdo je jejich otcem...

      Zůstanou ti mé děti
    • Sprachrezeptives Handeln, d.h. das Verstehen von Gesprächsäußerungen, läßt sich mittels einer multimedialen Lernumgebung fördern. Da sich in bisherigen Studien Hinweise für die Wichtigkeit motivationaler Faktoren zur Erklärung von Lernverläufen ergeben hatten, galt es in dieser Arbeit zunächst einen geeigneten Motivationsansatz zu finden. Sodann wird in dieser Studie untersucht, ob dieser zur Klärung der Lernverläufe beitragen kann. Für eine motivationale Variable des gewählten Motivationsansatzes - die sogenannte Leistungszielorientierung - zeigen sich signifikante Änderungen im Verlauf des Trainings. Zwischen den motivationalen Variablen und der Lernleistung treten zwar zu den einzelnen Trainingszeitpunkten keine signifikanten Zusammenhänge auf, es zeigen sich jedoch Zusammenhänge zwischen einigen Variablen des Motivationsansatzes und der Nutzung der Lernumgebung zu verschiedenen Trainingszeitpunkten. Mögliche Erklärungen für diese Zusammenhänge werden diskutiert.

      Die Erklärungskraft des Motivations-Prozess-Modells von Dweck und Leggett bei der Veränderung sprachrezeptiven Handelns