Christian Grüneberg Knihy





Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Die Untersuchung betrifft wegen der Konkursanfälligkeit der GmbH und wegen der sich aus einem Konkurs ergebenden Folgewirkungen für Gesellschafter, Gläubiger und Arbeitnehmer ein höchst brisantes Rechtsgebiet, auf dem Gesellschafts-, Arbeits- und Konkursrecht aufeinandertreffen. Schwerpunkte sind die Fragen nach den Folgen einer Firmenveräusserung und einer Kapitalerhöhung sowie nach der Stellung der Geschäftsführung und des mitbestimmten Aufsichtsrates. Darüber hinaus werden zahlreiche Einzelprobleme behandelt, deren Erörterung sich vor allem an den Praktiker richtet und ihm bei der täglichen Arbeit eine Hilfe sein möchte.
Zum Werk Der Leitfaden möchte das für ein Tätigwerden auf dem Gebiet des Kapitalanlagerechts notwendige Praxis- und Verbundwissen vermitteln. Der Band bereitet die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs umfassend auf und informiert detailliert über die Themenkreise: - Haftung bei der fehlerhaften Empfehlung von Kapitalanlagen - Haftung bei der Vermittlung von Kapitalanlagen - Haftung wegen Aufklärungsmängeln bei der Finanzierung von Kapitalanlagen - Kausalität - Vertretenmüssen und Mitverschulden - Schadenshöhe - Verjährungsfragen - Verwirkung und unzulässige Rechtsausübung - Darlegungs- und Beweislast - Prozessuale Besonderheiten Die Leser sollen nicht durch die breite Darstellung von Meinungsunterschieden abgelenkt werden, sondern in erster Linie über den aktuellen Stand der höchstrichterlichen Rechtsprechung zuverlässig informiert werden. Vorteile auf einen Blick - ein zuverlässiger Überblick insbesondere über die Rechtsprechung des XI. Zivilsenats des BGH zur Haftung der Banken bei der Beratung, Vermittlung und Finanzierung von Kapitalanlagen - Vermittlung des notwendigen Verbundwissens - vom Praktiker für Praktiker geschrieben - mit zahlreichen Beispielen, die zum guten Verständnis beitragen Zielgruppe Für Bankjuristen, Rechtsanwälte, Richter und Berater, die sich mit den systematischen Zusammenhängen der Materie vertraut machen wollen, aber auch für Studenten, die im Schwerpunktbereich Bankrecht Orientierung suchen.
Mit rund 4700 Entscheidungen zur Haftungsabwägung bei Verkehrsunfällen nach StVG, HPfl¦G und BGB bietet das Werk eine zuverlässige Beurteilungsgrundlage bei der Bestimmung der Haftungsquoten. Dabei wird stets eine Standardquote vorgeschlagen und Kriterien benannt, die eine Abweichung davon rechtfertigen.