Bookbot

Ilka Lüsebrink

    "Theorie und Praxis im Sportstudium"
    Pädagogische Professionalität und stellvertretende Problembearbeitung
    Sportunterricht reflektieren
    • Das vorliegende Buch versteht sich als Arbeitsbuch, mit dessen Hilfe besonders Studierende, aber auch Referendare und bereits im Beruf stehende Lehrer Reflexionskompetenz für den eigenen Unterricht auf- und ausbauen können. Die Autoren liefern dazu Beispiele für die theoriegeleitete Reflexion von Sportunterricht, die primär zum konstruktiven „Selber-Denken“ und kritischen „Gegen-Lesen“ gedacht sind.

      Sportunterricht reflektieren
    • Das Verhältnis von Theorie und Praxis ist ein komplexes Thema im Sportstudium. Die AutorInnen aus verschiedenen sportwissenschaftlichen Disziplinen bieten detaillierte Einblicke in die Begriffe Theorie und Praxis sowie deren sinnvolle Bestimmung und Gestaltung in unterschiedlichen Kontexten. Der Band richtet sich an verschiedene Zielgruppen, darunter (angehende) SportstudentInnen, Lehrende an Universitäten, AusbilderInnen in der SportlehrerInnenbildung und SportlehrerInnen in pädagogisch orientierten Berufsfeldern. Die Inhalte umfassen unter anderem eine Einführung in die Thematik, studentische Erfahrungsberichte zur Theorie-Praxis-Diskussion, Überlegungen zur Theorie-Praxis-Konstellation in der Sportwissenschaft sowie die Herausforderungen und Aufgaben im Studium der Sportwissenschaft. Des Weiteren werden die Theorie und Praxis in Sportarten sowie die Bedeutung von Praxiskursen in der Sportlehrerausbildung behandelt. Ein weiterer Fokus liegt auf der Fallarbeit als Mittel zur Herstellung von Praxisbezug. Zudem wird die Rolle von alltäglichen Theorien und wissenschaftlichem Wissen in der universitären SportlehrerInnenbildung thematisiert. Innovative Lehrveranstaltungen an der Universität Heidelberg und pragmatistische Überlegungen zur Professionalität in der Lehrerausbildung runden das Angebot ab.

      "Theorie und Praxis im Sportstudium"