Eine Raumstation umkreist unbemannt Erde und Mond. Als die Bodencrew die Steuerung über die Station verliert, fliegen zwei Freiwillige hin und erleben eine Überraschung. Auf der Station lebt ein Wesen, dass ihre Sprache spricht, sehr schnell rechnen kann und vieles weiß. Das Wesen durchschaut alle ihre Tricks und ist den beiden an Intelligenz weit überlegen. Wie sollen die Menschen sich verhalten? Die Handlung ist spannend mit unerwarteten Wendungen und Humor. Dabei geht auch um die Frage, wie Menschen in unerwarteten Situationen reagieren und mit den unerwarteten Ergebnissen ihrer Experimente umgehen. Ein kleiner Ausflug in die KI ist sehr unterhaltsam. Das Buch lädt zu weitergehenden Überlegungen ein. Wenn gewünscht, wird es eine Fortsetzung geben. Kontakt zum Autor für Wünsche, Vorschläge, Hinweise und Kritiken: eberhard-kuehne@t-online. de
Gert-Eberhard Kühne Knihy






Informationen und Wissen in der Polizei erfolgreich managen
Grundlagen, Tendenzen, Herausforderungen
Ernst Schwassmann
"Vater" der Jenaer Philharmonie - Kapellmeister des Städtischen Sinfonieorchesters Jena 1934-45
- 944 stránok
- 34 hodin čítania
Ernst Schwassmann war ein Dirigent, dessen Leben und Wirken in mehrere Epochen deutscher Geschichte und Gesellschaftlicher Wandlungen fällt: Geboren 1899 in Brasilien - Kindheit, Jugend und Ausbildung in Berlin, in der Zeit des Nationalsozialismus und im Zweiten Weltkrieg seine Identität suchend und schließlich in der DDR erneut ein schöpferisches Potential aufbauend.
Polizeiarbeit ist Informationsverarbeitung. Das Sammeln, Speichern und Auswerten von Informationen bildet das Kerngeschäft polizeilicher Arbeit. Zu Beginn werden Thesen zur Informationsverarbeitung der Polizei in einer demokratischen Gesellschaft aufgestellt. Wie verändert sich Polizeiarbeit unter den Bedingungen von Internet und Neuen Medien? Das Buch bietet eine Übersicht über die gesellschaftlichen und technischen Rahmenbedingungen moderner Polizeiarbeit. Es behandelt die Erkenntnisgewinnung aus klassischen und modernen Informationsquellen, die Schritte der Informationsverarbeitung und die Präsentation der Ermittlungsergebnisse. Diese Prozesse werden als Wissensmanagement betrachtet und auf ihr Optimierungspotenzial hin untersucht. Dabei werden zahlreiche wissenschaftliche und praktische Fragen aufgeworfen: Was sind die Grundoperationen polizeilicher Informationsverarbeitung? Welche Perspektiven ergeben sich für Datamining? Wie sollten Wikis und Führungsinformationssysteme in der Polizei gestaltet sein? Welche Aufgaben hat die Polizeiwissenschaft in diesem Kontext? Welche Anforderungen ergeben sich für Aus- und Fortbildung? Abschließend werden Grundsätze der ordnungsgemäßen Informationsverarbeitung formuliert, um die Professionalität der Polizei im Umgang mit Informationen zu steigern und die Bürgerakzeptanz zu fördern. Ein souveräner und rechtssicherer Umgang mit Informationen ist entscheidend für die Gestaltung einer frei
Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität
- 199 stránok
- 7 hodin čítania