Bookbot

Antonietta Di Giulio

    Forschungsverbundmanagement
    Die Idee der Nachhaltigkeit im Verständnis der Vereinten Nationen
    Allgemeine Ökologie
    Bildung auf dem Weg zur Nachhaltigkeit.
    Die Reise ins neue Zeitalter
    Consumption Corridors
    • This book explores how to enhance peoples’ chances to live a good life in a world of ecological and social limits. It will be of great interest to students and scholars in the social sciences and humanities, environmental and sustainability studies, but also community activists and the general public.

      Consumption Corridors
    • Die Welt der Zukunft wird geprägt sein von größerer Komplexität und Schnelligkeit und verlangt ein umfassenderes Bewusstsein. Es wird von uns ein neues Handeln gefordert, dass vermehrt durch Intuition und nicht mehr nur durch den Verstand geprägt sein wird. Zudem werden wir durch bewusstes Wahrnehmen und sich dem Leben öffnen vermehrt Inspiration und Intuition erlangen. Wir treten bewusster mit unserem Umfeld in Beziehung und Kontrolle, Macht und/oder Manipulation können losgelassen werden. Doch wie gelangen wir zu diesem erforderlichen Bewusstsein? Ich werde Sie in diesem Buch auf die Reise dorthin mitnehmen. Doris Graf gibt ihren Lesern Rezepte an die Hand, die je nach Lebenssituation angewendet werden können. Diese können als Ratgeber oder Lebenshilfe dienen. Ihre Illustrationen und die ausgewählten Übungen fördern und unterstützen die Umsetzung.

      Die Reise ins neue Zeitalter
    • Die Allgemeine Ökologie an der Universität Bern befasst sich mit der Beziehung zwischen Mensch und Natur und will einen Beitrag leisten zu einem besseren Umgang des Menschen mit der Natur. Sie arbeitet inter- und transdisziplinär. Ohne den Dialog mit verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und Praxisfeldern wären Forschung und Lehre in Allgemeiner Ökologie nicht möglich. Dieser Dialog wiederum gibt Impulse für Wissenschaft und Gesellschaft. Diesen Innovationen geht die Festschrift für Ruth Kaufmann-Hayoz nach. Personen aus so verschiedenen Disziplinen wie Theologie, Umweltphysik oder Sozialanthropologie sowie aus verschiedenen Institutionen und Praxisfeldern setzen sich mit Fragen wie den folgenden auseinander: – Wie geht Ihre Disziplin, Ihre Institution, Ihr Praxisfeld mit Fragen der Mensch-Natur-Beziehung um? – Zu welchen Innovationen führt die Beschäftigung mit Themen und Vorgehensweisen der Allgemeinen Ökologie? – Welche Anforderungen stellen sich angesichts globaler und lokaler Umweltprobleme und des Ziels einer nachhaltigen Entwicklung an die Wissenschaft, und welche gesellschaftliche Bedeutung entfaltet die Allgemeine Ökologie? Die Beiträge animieren zu weiterer Reflexion und Diskussion. Sie werfen Fragen auf, die anzugehen wären, benennen Probleme, die zu bearbeiten wären, formulieren institutionelle und methodische Desiderata, auf die zu antworten wäre.

      Allgemeine Ökologie