Bookbot

Anne Stephan Chlustin

    Artuswelt und Gralswelt im Bild
    Un incontro
    Die verschwiegenen Frauen
    • Die verschwiegenen Frauen

      • 124 stránok
      • 5 hodin čítania

      AuszugDe claris mulieribus - Die verschwiegenen Frauen. Zur künstlerischen Emanzipation der Frau in Italien vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. Dazu sagt die Autorin Dr. Anne Stephan-Chlustin: 'Anlass zu dieser Recherche gab mir die häufig gestellte Frage, warum die Geschichte der Kunst - sieht man von der Moderne ab - nur so wenige Künstlerinnen ausweist, sie als Forschungsthema erst in den beiden letzten Dezennien Relevanz erhielt, vor allem durch Impulse italienischer und amerikanischer Autorinnen angeregt. Die für mich späte Entdeckung Angelika Kauffmanns und anderer in Vergessenheit geratener Künstlerinnen, die einst berühmt waren, aber kaum ein Echo in der männerdominierten Kunstgeschichte gefunden hatten, wurde durch Gedenkdaten und Ausstellungen und meine eigene hierdurch provozierte journalistische Beschäftigung mit der Thematik ausgelöst, die zuvor für Jahrzehnte der zeitgenössischen Kunst gegolten hatte. Für mich selbst und viele Kollegen damals Neuland, auf dem neue Wege der Beurteilung und angemessener sprachlicher Ausdruck gefunden werden mussten. Das Künstlerinnen-Thema der historischen Kunst ist längst nicht erschöpft und meine eigene Untersuchung eine durchaus lückenhafte Annäherung, die der Ergänzungen bedarf.'

      Die verschwiegenen Frauen
    • Artuswelt und Gralswelt im Bild

      Studien zum Bildprogramm der illustrierten Parzival-Handschriften

      Die Arbeit beschäftigt sich mit den sechs überlieferten illustrierten mittelalterlichen Parzival-Handschriften, darunter die beiden Münchner und die drei aus der elsässischen Werkstatt Diebold Laubers sowie der Berner Codex. Zunächst wird die Überlieferung, Datierung, Aufbewahrung, Schrift, Texteinrichtung und Ausstattung der Codices dargestellt. Anschließend erfolgt eine Charakterisierung des künstlerischen Ausdrucks der Bilder. Die Analyse umfasst Technik, Zeichen- und Malstil sowie Koloristik und untersucht die Darstellungsweisen in den Kategorien Person, Tier, Architektur, Landschaft und Komposition. Ziel ist die Herausarbeitung der stilistischen Merkmale der verschiedenen Bildversionen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der Text-Bild-Beziehungen. Hierbei wird die Textkenntnis des Rubrikators anhand seiner Bebilderungsvorgaben sowie die des Illustrators analysiert, um Hinweise auf deren Textkenntnis oder -mangel zu finden. Zudem wird die Themenauswahl untersucht, um die Funktion des Bildprogramms als Medium der Rezeption und Interpretation der Dichtung zu verstehen. Eine Synopse der Bebilderungssysteme und ihrer ikonographischen Beziehungen dokumentiert verschiedene Bildtraditionen.

      Artuswelt und Gralswelt im Bild