Bookbot

Barbara Erdmann

    Polen - meine zweite Haut
    Amor - bitte kommen!
    Die Asche der Demokratie
    Pisspottschnitt und Zöpfe
    Schleudertrauma gratis
    Ein Mensch seine Frau sieht Roth
    • Dieses ist ein Lachmuskel-Trainingsbuch. Der Titel "Ein Mensch seine Frau sieht Roth" entstand in Anlehnung an den großen Meister der humoristischen Vers- und Reimkunst Eugen Roth. Jeder Mensch kann sich über die Eigenarten und Unarten des anderen ärgern - er ist aber nicht dazu verpflichtet. Der gesündere Weg ist es, sich darüber zu amüsieren. Blicke in den ganz normalen Lebensalltag gaben der Autorin genügend Anregungen. Taxifahrer, Arzt, Lehrer, Möbeltransporteur, Kurschatten, Single, Schützenbruder, Patient und viele mehr geben sich in den 52 Reimgeschichten dieses Buches ein Stelldichein - garniert mit humorvollen Zeichnungen des Künstlers und Karikaturisten Arnd Hawlina. Lachen ist gesund. In unserem Gesicht werden alleine 18 Muskeln in Bewegung gesetzt. Der Puls wird beschleunigt und der Kreislauf angekurbelt, die Haut besser durchblutet. Kinder sind eindeutig gesünder, denn sie lachen 400 mal täglich, Erwachsene nur 15 mal. Dieses Buch schafft Abhilfe und versteht sich sozusagen als "Gesundungsbuch" mit Lachrezepten für Erwachsene.

      Ein Mensch seine Frau sieht Roth
    • Schleudertrauma gratis

      Kopfschüttelgeschichten

      Wieder eines der Schmunzelbücher von Barbara Erdmann mit durchaus informativem Charakter über Land und Leute in Polen und Deutschland, aber auch über Skurrilitäten, Merkwürdigkeiten und Lächerlichkeiten, die zum Kopfschütteln Anlass geben. Daher erhält der Leser ein Schleudertrauma gratis, wenn ihm im Buch Bratpfanne, Windpocken, Dackel, Identitätstaste, Kabinennutzungsgebühr, Panzerschrank, Gebisssuche und ein verzweifeltes Heulen und Zähneknirschen begegnen.

      Schleudertrauma gratis
    • Dönekes aus’m Ruhrpott, erzählt von zwei Blagen, aufgewachsen inne Bergmannskolonie der 50er und 60er Jahre zwischen Zeche und Zinkwanne. Ihre paar Piselotten haben se zusammen geschmissen und sind verdellich noch mal schon ne halbe Ewigkeit verheiratet. Eine Kindheit im Ruhrgebiet hat Flair und beeinflusst das Leben dauerhaft. Die Besonderheit der Menschen, ihrer Lebensart und Sprache werden von den Autoren Barbara und Walter Erdmann gründlich, authentisch und humorvoll beäugt. Geschichten, wie sie aus heutiger Sicht skurriler nicht sein können, beschreiben liebevoll ein Stück Vergangenheit in einer Region, die wie keine andere einen Fundus an Zeit- und Kulturgeschichte bietet. Lebendig wird eine längst vergessene Wirklichkeit, nicht etwa als Verherrlichung der „guten alten Zeit“, sondern als Zeitdokument einer ärmlichen, schwierigen aber auch überwiegend glücklichen Kindheit.

      Pisspottschnitt und Zöpfe
    • Die Asche der Demokratie

      Band 3 Theatersaison 2018/19

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Die Asche der Demokratie
    • In Deutschland gibt es 11,2 Millionen Singles, die auf der Suche nach Erfüllung, Liebe, Karriere oder einfach Spaß sind. Oft bleibt dabei der Partner fürs Leben auf der Strecke. Der Ratgeber richtet sich an all jene, die die Hoffnung aufgeben, aber dennoch nicht verbittert an die Partnersuche herangehen wollen. Die Autorin erweckt typische Klischee-Singles zum Leben, die uns täglich begegnen, und ihre Rufe nach AMOR werden gehört und beantwortet. Es gibt tatsächlich einen Traumpartner, selbst für diejenigen, die als „nicht vermittelbar“ gelten. Mit wertvollen, humorvollen Tipps bietet das Buch eine gute Lebenshilfe im Single-Alltag und verspricht hohen Wiedererkennungswert. Vielleicht finden Sie hier den Partner fürs Leben, sodass bald nicht mehr die Frage im Raum steht: „Was macht die Liebe? Sie zieht vorbei und winkt.“ Die Illustrationen des Zeichners Friedrich Freiburg setzen die Singles mit treffenden, satirischen Bildern ins rechte Licht und sorgen für ein Augenzwinkern.

      Amor - bitte kommen!
    • Da die heutige Zeit uns die Möglichkeit bietet, unsere Märchen zu fotografieren, wurde der Fotoapparat mein Begleiter durch das Land meiner Vorfahren, meiner Familie, meiner Freunde … „Seht ihr“, sage ich und deute auf ein Foto, „das da mit den zwei Sonnen! Die eine scheint für Polen, die andere für Deutschland. Ich hatte sie beide. Nicht immer nahm ich sie wahr – nicht immer hatte ich Zeit für sie – aber wenn, dann machten sie mein Leben wärmer und heller.“

      Polen - meine zweite Haut
    • … Da die heutige Zeit uns die Möglichkeit bietet, unsere Märchen zu fotografieren, wurde der Fotoapparat mein Begleiter durch das Land meiner Vorfahren, meiner Familie, meiner Freunde … „Seht ihr“, sage ich und deute auf ein Foto, „das da mit den zwei Sonnen! Die eine scheint für Polen, die andere für Deutschland. Ich hatte sie beide. Nicht immer nahm ich sie wahr – nicht immer hatte ich Zeit für sie – aber wenn, dann machten sie mein Leben wärmer und heller.“ Barbara Erdmann, Pozna´n (Polska), Lennestadt (Deutschland) deutsche Autorin, Pädagogin, Musikerin, Therapeutin ... Poniewaz dzisiejsze czasy daj¿ nam mo¿liwo¿¿ uwiecznienia naszych bajek, aparat fotograficzny sta¿ si¿ towarzyszem moich w¿drówek po kraju przodków, mojej rodziny, moich przyjació¿. „Popatrzcie“, mowi¿ i wskazuj¿ na zdj¿cie, "to z dwoma s¿o¿cami! Jedno zdaje si¿ ¿wieci¿ dla Polski, drugie dla Niemiec. Mia¿am je obydwa. Nie zawsze je dostrzega¿am - nie zawsze mia¿am czas dla nich - ale je¿li ju¿, to sprawia¿y, ¿e moje ¿ycie by¿o cieplejsze i ja¿niejsze.

      Posen - meine zweite Haut
    • Die Lehrerin und Mutter Barbara Erdmann, geboren 1951 in Gladbeck, war als Studentin in Kindergärten, dann fast 30 Jahre lang als Lehrerin an Grund- und Hauptschulen in NRW tätig. Mit ihrem 2003 erschienenen Buch „Deutschlands kaputte Kinder - Aufschrei einer Lehrerin und Mutter“ stach sie ins bildungs- und familienpolitische Wespennest. Deutschland - ein Jammertal? Wo ist die geistig-moralische Wende, die Helmut Kohl seinerzeit forderte, wo der Ruck durch unser Land, den Roman Herzog für erforderlich hielt, wo die Halbierung der Arbeitslosenzahlen, die Gerhard Schröder versprach? Die Politik zeigt sich ratlos und wertelos. Die Menschen in diesem Staat sind mutlos und hoffnungslos. Ihre Kinder sind orientierungslos und maßlos. Barbara Erdmann verabschiedet sich von einer Zeit und einer Gesellschaft der „-losigkeiten“. Sie sucht und findet Wege aus dem Labyrinth eines aussterbenden Deutschland, das seine Kinder vernachlässigt und so seine Zukunft verspielt. Dieses Land braucht glückliche Kinder, es braucht starke Eltern und lebendige Schulen - und deshalb braucht es eine neue „Bauanleitung“, damit sich junge Menschen wieder für Kinder entscheiden, damit Kinder und Familien zu Zentren unserer Gesellschaft werden und Schulen endlich begreifen, dass Kinder nicht allein aus Köpfen bestehen.

      Kinder wieder ganz machen
    • „Deutschlands kaputte Kinder“ ist nicht nur eine Zustandsbeschreibung der jungen Generation, ist nicht nur eine gesellschaftskritische Betrachtung, ist nicht nur ein Streifzug durch das Labyrinth von Bildung und Erziehung, sondern auch eine Abrechnung mit Politikern und Machthabenden, eine Anklage aller Pädagogen, eine Schuldzuweisung an jeden von uns. Die Lehrerin und Mutter Barbara Erdmann, geboren 1951 in Gladbeck, war 30 Jahre lang als Lehrerin an Grund- und Hauptschulen tätig. Sie lebt heute mit Ehemann und zwei Kindern in Lennestadt, nachdem sie aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand versetzt wurde. Barbara Erdmann verdichtet in ihrem Buch erlebte Wirklichkeit und langjährige Erfahrungen im Schuldienst. Sie klagt an, attackiert, beleidigt, provoziert - alles mit der Absicht, den Nerv des Lesers zu treffen, ihn aufzufordern, wachzurütteln, mitzunehmen auf den Weg ihres Ringens um eine gebildete und erzogene Gesellschaft, in der Menschlichkeit kein Fremdwort mehr ist.

      Deutschlands kaputte Kinder