Lina und Raphael sind zwei Jugendliche, die zwischen Himmel und Erde nach einem Weg zueinander suchen. Während Lina mit Geheimnissen und der Angst vor Abschied kämpft, ignoriert Raphael die Internatsregeln aus Neugier und steht vor unerwarteten Herausforderungen. Ihre Freundschaft wird von Verboten und Intrigen begleitet.
Sonja Moser Knihy






Lina Sommer hat die Chance zur Selbstverwirklichung, vermisst aber ihr altes Leben und fühlt sich oft einsam. Raphael Berger trägt die Verantwortung für einen Erdenschützling und gerät in Schwierigkeiten durch rätselhafte Anschläge. Gemeinsam kämpfen sie gegen Streitigkeiten und böse Machenschaften, die ihre Freundschaft bedrohen.
Das Hawelka. Geschichte & Legende
- 249 stránok
- 9 hodin čítania
Das Café Hawelka – ein originalgetreues Wiener Kaffeehaus. Von ihren Anfängen als Kaffeehauspächter von der Gründerzeit bis in die Gegenwart erzählt dieses Buch die Geschichte der Familie Hawelka, ihrem Durchhaltevermögen während und unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg und einer bewusst traditionsgemäßen Weiterführung des Betriebs bereits in der dritten Generation. Längst ist das Hawelka eine Wiener Institution geworden, in die es bis heute nicht nur die Touristen verschlägt, sondern das für viele Wiener ein zweites Wohnzimmer geworden ist. „Das Hawelka“ präsentiert Wissenswertes über die seit fast einhundert Jahren unveränderte Innenarchitektur und über die Literaten und Künstler von einst, die hier ihren Treffpunkt hatten. Es vermittelt Historisches und Legendäres der Wiener Kaffeehauskultur und lädt dazu ein, das Hawelka mit seinem individuellen Charme zu besuchen.
Alina ist ein zw lfj hriges M dchen mit besonderen F higkeiten auf der Erde und Raphael ein gleichaltriger Erdenjunge im All. Strikte Regeln, gro e Gefahren, Neider und Querulanten lauern berall und fordern die letzten Kraftreserven der beiden. Alinas F higkeiten scheinen endg ltig verloren zu sein...
Schätze aus Gold und Silber kann man im Internet nur finden, wenn man den richtigen Weg durchs Netz kennt. In diesem Band werden 12 Kinder- und Jugendprojekte vorgestellt, die in Kooperation zwischen freien Trägern und dem Münchner Stadtjugendamt durchgeführt wurden. Sie belegen, dass es Kindern und Jugendlichen Spaß machen kann, das Internet für ihre Interessen zu nutzen - und dass solche Aktionen sinnvoll und möglich sind. Besonderes Interesse verdienen hierbei geschlechtsdifferenzierte und interkulturelle Projekte. Daneben werden vorgestellt: Ein virtueller Ferienclub, ein Entscheidungsspiel, die „Internetwerkstatt Europa“, ein Ökobildungsprojekt für Kinder, Online-Radio und schließlich die Kinder-Online-Aktivitäten eines Münchner Bürgerhauses. Die Modellbeschreibungen wollen Anregungen bieten für alle, die in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind, und dazu auffordern, weitere Experimente zu machen. Ein kleines Glossar soll Hilfestellung sein für alle, die sich für die Arbeit mit den neuen Medien interessieren, sich aber vom Dschungel der Begrifflichkeiten bisher haben abhalten lassen.
Sieben Projekte, die in Kooperation zwischen freien Trägern und dem Münchner Stadtjugendamt durchgeführt wurden, sind in diesem Band dokumentiert. Sie belegen, daß es Kindern und Jugendlichen Spaß machen kann, das Internet für ihre Interessen zu nutzen - und daß solche Aktionen sinnvoll und möglich sind. Besonderes Interesse verdienen hierbei geschlechtsdifferenzierte und interkulturelle Projekte. Die Modellbeschreibungen wollen Anregungen bieten für alle, die in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind, und dazu auffordern, weitere Experimente zu machen. Sie sollen aber auch eiligen Aktivismus mit teurem Equipment vermeiden helfen. Ein kleines Glossar soll Hilfestellung sein für alle, die sich für die Arbeit mit den en Medien interessieren, sich aber vom Dschungel der Begrifflichkeiten bisher haben abhalten lassen.