Taxpayers in International Law
International Minimum Standards for the Protection of Taxpayers' Rights
- 648 stránok
- 23 hodin čítania






International Minimum Standards for the Protection of Taxpayers' Rights
A Handbook
This comprehensive handbook on European tax law navigates its complexity and relevance across economic relations. It examines EU tax regulations, national laws, and international frameworks, focusing on principles like equality, state aid prohibition, taxpayer rights, tax avoidance, and VAT specifics.
The Burden of Proof in Proceedings Involving Basic Constitutional Rights and Human Rights
Die Habilitationsschrift, die im Sommersemester 1992 von der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg angenommen wurde, reflektiert die intensive wissenschaftliche Auseinandersetzung des Autors mit rechtlichen Themen. Besondere Dankbarkeit wird seinem Lehrer, Professor Dr. Dr. h. c. Karl Doehring, sowie weiteren Mentoren und Institutionen wie der Max-Planck-Gesellschaft und der Harvard Universität ausgesprochen. Der Autor hebt die Bedeutung seines Aufenthalts in den USA für die rechtsvergleichenden Untersuchungen hervor und würdigt die kollegiale Unterstützung während seiner Forschungszeit am Max-Planck-Institut.
Dieses Studienbuch vermittelt die fundamentalen Prinzipien des Völkerrechts. Diese sind unabdingbare Voraussetzung, um spezielle Regelungen sinnvoll in das Gesamtbild der internationalen Rechtsbeziehungen einzuordnen. Wegen seiner verständlichen Darstellungsweise eignet sich das Lehrbuch neben Juristen auch für Historiker und Politologen. Die Neubearbeitung trägt der Weiterentwicklung und Ausweitung des Völkerrechts Rechnung. Aktuelle Beispiele wie Krisenherde in Ruanda oder Jugoslawien werden bereits behandelt.
Im Mittelpunkt des Werkes stehen eine landesspezifische Bestandsaufnahme der auf die europarechtlichen Diskriminierungsverbote und Grundfreiheiten zurückzuführenden Änderungen des innerstaatlichen Steuerrechts verschiedener europäischer Staaten, eine Darstellung der verbleibenden Defizite, aber auch ein Blick in die Zukunft. Aufgezeigt werden die Ursachen von Diskriminierungen, die nicht allein in der Rechtsordnung des Quellen- bzw. Tätigkeitsstaats zu suchen sind, sondern vielmehr aus dem unabgestimmten Zusammenwirken der bilateralen Rechtsordnungen resultieren. Unter Berücksichtigung der aktuellen EuGH-Rechtsprechung werden Lösungsansätze erkennbar gemacht. Für Hochschulen, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
Zum Werk Das Werk stellt eine Systematisierung des Steuerrechts der Europäischen Union dar und folgt dabei der in Deutschland üblichen Einteilung nach direkten und indirekten Steuern. Mangels kodifizierter Steuerrechtsordnung wurden zahlreiche Quellen systematisiert. Der Unions- und nationale Gesetzgeber, der Gerichtshof der Europäischen Union sowie nationale Gerichte haben in vielfältiger Weise bei der Entstehung einer Europäischen Steuerrechtsordnung mitgewirkt. Insofern wurden zahlreiche Judikate ausgewertet. Das Werk gliedert sich wie folgt: - Rechtsquellen - Allgemeine Prinzipien des Steuerrechts - Der Gleichheitssatz als Fundament - Weitere Grundrechte der Steuerpflichtigen - Rechtfertigungsgründe für Beeinträchtigung der Steuerpflichtigen - Ansätze eines Steuerschuldrechts: der unionsrechtliche Erstattungsanspruch - Direkte Steuern - Indirekte Steuern - EU-Steuern - Behördliche Verfahren, Finanzverfahren - Gerichtliche Verfahren, Rechtsschutz Vorteile auf einen Blick - neuartige Gesamtdarstellung äußerst renommierter Autorin - materielles und Verfahrensrecht Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Gerichte, Finanzverwaltung.
Spannungen und ungelöste Konflikte
Der interdisziplinär und religionsübergreifend angelegte Tagungsband widmet sich dem spannungsreichen Verhältnis zwischen dem universellen Menschenrecht der Gleichberechtigung und religiös-kulturell begründeten Ungleichbehandlungen von Mann und Frau, zu deren Rechtfertigung das Grundrecht der Religionsfreiheit in Anspruch genommen wird. Religiöse Überzeugungen wie auch das Geschlechterverhältnis berühren fundamentale Fragen der Wertorientierung und Lebensführung. Sie sind daher auf das engste verwoben mit Kultur und Politik. Darin liegt die Komplexität des Grundrechtskonflikts, der in diesem Band rechtstheoretisch analysiert wie auch exemplarisch veranschaulicht wird und zu dessen Lösung Vorschläge entwickelt werden.
„Berichte und Diskussionen können nicht nur den wissenschaftlich Interessierten, sondern auch den Praktikern empfohlen werden. Das gilt für diesen Band ebenso wir für seinen unmittelbaren Vorgänger besonders.“Ministerialdirigent a. D. Dr. Rolf Groß in: Staatsanzeiger für das Land Hessen 43/2004