Bookbot

Dirk Aßmann

    Akteure, Strukturen und Technologien für ein zukunftsfähiges Energiesystem
    Steuerrechtliche Aspekte der Gründung und Sitzverlegung einer Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea)
    Subordination und Selbständigkeit
    Ende oder Neustart - Perspektiven der Clusterpolitik
    Europa und direkte Steuern
    Alles auf Lager
    • Das Englischbuch - ein kombiniertes Lehr- und Arbeitsbuch besteht aus fünf Einheiten, die sich mit dem Wortschatz rund um die praktischen Tätigkeiten der Fachlageristen bzw. Fachkräfte für Lagerlogistik beschäftigen: My Business Warehouse Safety Receiving and Storing Goods Order Picking and Packing Goods Transport and Logistics Das Vokabular wird mit Hilfe von abwechslungsreichen Hör- und Lesetexten und vielen didaktisch strukturierten Aufgaben zu den Texten erarbeitet. Die Einheiten werden jeweils ergänzt durch Angebote zum Einstieg in die Thematik, relevante Grammatik-Schwerpunkte und dazugehörige Übungsaufgaben sowie Erklärungen und Aufgaben zur Korrespondenz via Telefon, Mail oder Brief. Die Audio-CD liegt dem Lösungsbuch (Best.-Nr. 5089) bei.

      Alles auf Lager
    • Europa und direkte Steuern

      Der Einfluss des Europarechts auf das nationale Steuerrecht

      • 60 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Die Studienarbeit behandelt zentrale Aspekte des Europarechts, Völkerrechts und des Internationalen Privatrechts. Sie analysiert rechtliche Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf die Finanz- und Steuerrechtssysteme. Mit einer Note von 13 reflektiert die Arbeit tiefgehende Kenntnisse und eine fundierte Auseinandersetzung mit den Themen. Verfasst an der Universität Hamburg, bietet sie wertvolle Einblicke in die komplexen Wechselwirkungen zwischen nationalen und internationalen Rechtsordnungen.

      Europa und direkte Steuern
    • Mehr als drei Viertel der deutschen Großstädte betreiben Clusterpolitik. Fast ein Viertel zählt ein entsprechendes Engagement zu den drei wichtigsten Aufgabenbereichen der Wirtschaftsförderung. Clusterpolitik zielt darauf ab, die Potenziale der räumlichen Konzentration von Unternehmen, spezialisierten Anbietern, Dienstleistern, wissenschaftlichen Einrichtungen und Institutionen desselben Wirtschaftsbereichs zu fördern. Sie ist derzeit dabei, sich zu wandeln: Wachsende Branchendynamiken, der Bedeutungsgewinn von Querschnittsthemen und die Digitalisierung verändern die clusterinterne Zusammenarbeit und beeinflussen deren Bedeutung. All dies erfordert ein Umdenken beim Ausgestalten clusterpolitischer Maßnahmen. Der Band gibt einen Überblick über die theoretischen Grundlagen und die Praxis kommunaler Clusterpolitik. Erläutert werden unterschiedliche clusterpolitische Instrumente und Maßnahmen auf Ebene von EU, Bund, Ländern und Kommunen. Die Grundlagen bilden Ergebnisse einer bundesweiten Befragung der Wirtschaftsförderungseinrichtungen aller deutschen Großstädte durch das Difu und Interviews mit verschiedenen Akteuren. Handlungsempfehlungen für die weitere Entwicklung kommunaler Clusterpolitik komplettieren die Ausführungen.

      Ende oder Neustart - Perspektiven der Clusterpolitik
    • Mit der Einführung der Societas Europaea (SE) wurde die Gründung einer supranationalen Aktiengesellschaft ermöglicht, die grenzüberschreitend agierenden Unternehmen einen einheitlichen Rechtsrahmen bietet. Um die Vorteile der SE für europaweite Umstrukturierungen zu realisieren, ist jedoch eine nationale rechtliche Basis erforderlich, die grenzüberschreitende Gründungen und Sitzverlegungen nicht benachteiligt. Besonders im Steuerrecht sind diese Vorgänge problematisch, da ein Steuerhoheitswechsel zu einem Verlust inländischen Steuersubstrats führen kann. Dirk Aßmann untersucht, ob bei Gründung oder Sitzverlegung eine Besteuerung der stillen Reserven im Betriebsvermögen erfolgen muss oder ob eine steuerneutrale Übertragung unter dem Schutz der jeweiligen Steuerhoheit möglich ist. Nach einem Überblick über die gesellschaftsrechtlichen und steuerrechtlichen Grundlagen der SE werden die ertragsteuerlichen Prinzipien erläutert, die für die steuerlichen Folgen relevant sind. Die Analyse der ertragsteuerrechtlichen Konsequenzen der Gründungsalternativen und Sitzverlegungen erfolgt auf Basis nationaler steuerrechtlicher Normen, wobei Unterschiede zur teilweise umgesetzten steuerrechtlichen Fusionsrichtlinie aufgezeigt werden. Der Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen der grenzüberschreitenden Steuerentstrickung. Abschließend werden europarechtliche Konflikte und ein Gestaltungsvorschlag für eine europarechtskonforme Besteuerung grenz

      Steuerrechtliche Aspekte der Gründung und Sitzverlegung einer Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea)
    • Akteure, Strukturen und Technologien für ein zukunftsfähiges Energiesystem

      Gestaltungsoptionen im nationalen und globalen Kontext

      • 283 stránok
      • 10 hodin čítania

      Die Weltgesellschaft ist sich heute einig darüber, dass die Entwicklung der Menschheit und ihrer Umwelt im Sinne der Nachhaltigkeitsziele korrigiert werden muss. Dabei nimmt eine Energieversorgung, die ökologische und soziale Aspekte ebenso wie ökonomische Notwendigkeiten beachtet, eine Schlüsselrolle ein. In dieser Arbeit wird daher der Frage nachgegangen, auf welchem Wege Ziele wie eine 50-prozentige Reduktion der Treibhausgasemissionen auf globaler Ebene (oder 80 % in Deutschland) zu erreichen sind. Dafür erfolgte eine multidisziplinäre Analyse von Technologien, Systemen (Szenarioanalysen), politischen Strukturen und Akteursgruppen. Die Ergebnisse zeigen klar, dass die Vision umsetzbar ist – allerdings nur bei Beachtung einiger Aspekte, die in der heutigen Diskussion zumeist vergessen werden.

      Akteure, Strukturen und Technologien für ein zukunftsfähiges Energiesystem