Bookbot

Stella Junker Mielke

    Gärten und Parks
    Verborgene Gärten in Rheinland-Pfalz
    Barocke Gartenlust
    • Barocke Gartenlust

      Auf Spurensuche entlang der BarockStraße SaarPfalz

      • 219 stránok
      • 8 hodin čítania

      Die Barockzeit war in Europa eine Epoche großer gartenkünstlerischer Schöpfungen. So auch im heutigen Saarland und im Südwesten von Rheinland-Pfalz. Viele der weltlichen und geistlichen Herrscher ließen sich Gärten nach französischem Vorbild anlegen und schufen sich ihr eigenes kleines Versailles. Mit Beginn der Aufklärung gegen Ende des 18. Jahrhunderts gewinnt die Gartengestaltung im Stil des englischen Landschaftsgartens an Bedeutung. Entlang der BarockStraße SaarPfalz gibt es auch heute noch Beispiele herausragender Gartenanlagen, wenngleich viele Anlagen durch die französischen Revolutionstruppen 1793 Verluste hinnehmen mussten. Die Autoren führen die Einzigartigkeit der Gärten vor Augen und vermitteln zugleich wesentliche Informationen zu Herrscherhäusern, Baumeistern und Gartenarchitekten. Die Reise führt zu Gärten von Schlössern und Landsitzen in Zweibrücken, Saarbrücken, Blieskastel, zu Klostergärten wie dem von Kloster Hornbach oder zu Parkanlage wie der des Schlosses der Familie Villeroy in Wallerfangen. Viele Kleinode, die noch im Verborgenen liegen - wie der Waldpark des Schlosses Karlsberg in Homburg/Saar oder der Forstgarten Karlsbrunn an der französischen Grenze - werden in diesem Band erschlossen.

      Barocke Gartenlust
    • Verborgene Gärten in Rheinland-Pfalz

      • 271 stránok
      • 10 hodin čítania

      Rheinland-Pfalz ist seit jeher ein Land der Gärten, geprägt von Burggärten, Klostergärten und Landschaftsgärten, die im Mittelalter und in den Jahrhunderten danach entstanden. Die Region um Rhein, Mosel und Lahn bietet zahlreiche historische Gartenanlagen, darunter bis zu 350 Jahre alte Gärten in der Eifel und am Rhein. Im 18. und 19. Jahrhundert wurden viele Landschaftsgärten von privaten und öffentlichen Händen angelegt, während Städte Volks- und Kurparks im landschaftlichen Stil schufen. Weniger bekannt sind die romantischen Ruinengärten des 19. Jahrhunderts, die oft um zerstörte Burgen herum gestaltet wurden. Bedeutende Gartenkünstler wie Friedrich Ludwig Sckell und Peter Joseph Lenné prägten diese Entwicklungen. Auch Weingutbesitzer und Kleinindustrielle schufen prachtvolle Gartenanlagen, viele davon hinter hohen Mauern verborgen. Friedhöfe und Kirchhöfe spiegeln die Gartenkultur wider, wobei sich die Gestaltung im späten 19. Jahrhundert veränderte. Ein Kapitel widmet sich den Jüdischen Friedhöfen als Orte der Stille. Trotz der Vielzahl an Gärten sind nur wenige bekannt. Das Buch von Stella Junker-Mielke möchte das Interesse an diesen Gartenkunstwerken wecken und auf die historischen Besonderheiten hinweisen. Oft sind es gerade öffentliche Parks, die für Freizeitaktivitäten genutzt werden, ohne dass die Nutzer deren Geschichte kennen. Sachkundige Führungen vor Ort ermöglichen es, die verborgene Schönheit dieser Gärten zu

      Verborgene Gärten in Rheinland-Pfalz