Bookbot

Constanze Hübner

    Sterbehilfe - ein unbekanntes Terrain
    Umsatzsteuergesetz 1999
    • Bedarf Durch die zunehmende Globalisierung stellt sich in internationalen Geschäftsbeziehungen häufig die Frage nach einer englischen Übersetzung des deutschen UStG, die einen schnellen Einblick in die spezifischen UStG-Regelungen ermöglicht. Nutzen Leichtes und zeitsparendes Verstehen des deutschen UStG für internationale Handelsgeschäfte unter deutscher Beteiligung. Nutzer Unternehmen, Anwälte, Law Firms, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Handelsverbände, Handelskammern, Banken: Jeder, der im internationalen Handel mit dem deutschen UStG zu tun hat. Absolut aktuell Unter Berücksichtigung der zum 1.1.2004 in Kraft tretenden Gesetzesänderungen. Kompetenz Die Herausgeberinnen verfügen über langjährige einschlägige Berufserfahrung. Constanze Hübner verfügt über mehrere Zertifikate in Business English und ist durch ihre Tätigkeit als Office Managerin in mehreren internationalen Unternehmen täglich mit der englischen Sprache befasst. Iris Schaefer ist Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin und berät seit vielen Jahren nationale und internationale Unternehmen in allen Fragen des Umsatzsteuerrechts.

      Umsatzsteuergesetz 1999
    • Sterbehilfe - ein unbekanntes Terrain

      Empirische und ethische Analysen zu einem guten Lebensende

      Viele Menschen in Deutschland wünschen sich ein schnelles und schmerzfreies Sterben. Doch dieser Wunsch trifft auf eine Wirklichkeit, in der lange Sterbeprozesse eher die Regel als die Ausnahme sind. Muss man unter diesen Bedingungen erwarten, dass sich der Gedanke der „aktiven Sterbehilfe“ als eine mögliche Lösung des Problems verbreitet? Umfrageergebnisse scheinen dies zu bestätigen. Die Einstellung der Bevölkerung zur Sterbehilfe ist bisher jedoch noch keiner differenzierteren empirischen Analyse unterzogen worden – ein Manko, das diese Untersuchung erstmals in umfassender wissenschaftlicher Weise behebt. Neben einer ethischen Analyse zu „Tod und Sterben“ ermittelt Constanze Hübner nicht nur den Kenntnisstand der deutschen Bevölkerung hinsichtlich der Sterbehilfearten, sondern auch ihr Antwortverhalten bezüglich der Zustimmung zur aktiven Sterbehilfe bei vorheriger Aufklärung. Die Ergebnisse dieser Studie widersprechen deutlich der Annahme, die deutsche Bevölkerung befürworte die aktive Sterbehilfe. Sie weisen vielmehr auf einen Wunsch der Menschen nach Palliativmedizin und einem guten Lebensende hin, das kein Töten auf Verlangen vorsieht.

      Sterbehilfe - ein unbekanntes Terrain