Bookbot

Friederike Weimar

    Die Hamburgische Sezession
    Alma del Banco
    Der Hamburger Postimpressionist Fritz Friedrichs
    Verglühte Träume
    Pilotraum Künstlerhaus Maetzel
    • Verglühte Träume

      • 112 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Acht jungen Künstler aus der Generation der jungen begeisterten Kriegsfreiwilligen erträumten sich eine Zukunft. Diese Träume spiegeln sich in ihren künstlerischen Werken: Sie malten Bilder vom Neuen Menschen, von Männern und Frauen, von einer allumfassenden kosmischen Einheit, vom Kämpfen und Siegen, von Leidenschaft und von Schönheit, von neuen künstlerischen Formen – verglühte Träume von Zukunft. Die herausragenden, aber dem Publikum heute nur wenig vertrauten Künstler ließen auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkrieges ihr Leben – und hinterließen ein herausragendes Schaffen. Sie stammen aus allen Teilen Deutschlands, und stilistisch und inhaltlich verweisen sie in jeweils individueller Art und Weise auf die virulenten Themen ihrer Zeit. Ins Blickfeld gerückt wird eine Künstlergeneration, die ihren Weg aufgrund der Kriegsereignisse nie zu Ende gehen konnte.

      Verglühte Träume
    • Die Publizistin, Kuratorin und Dozentin Friederike Weimar stellt in diesem Band collagenhaft wichtige Werke und Dokumente aus dem Leben des Hamburger Postimpressionisten Fritz Friedrichs zusammen. Ihr gelingt es so, dem Leser das Schaffen des Künstlers, der ab 1903 Mitglied des „Hamburgischen Künstlerclubs von 1897“ war, anschaulich zu machen.

      Der Hamburger Postimpressionist Fritz Friedrichs
    • Alma del Banco

      • 255 stránok
      • 9 hodin čítania

      Alma del Banco durchlief die Schule der Hamburger Freilichtmalerei und gehörte nach dem Ersten Weltkrieg zu den Gründungsmitgliedern der „Hamburgischen Sezession“. Ihr Werk ist charakteristisch für die hamburgische Avantgarde der 1920er Jahre, die auf der Grundlage aktueller Kunstströmungen eigenständige Audrucksformen entwickelte. Diese Monographie stellt den künstlerischen Werdegang der Malerin dar. Die Entwicklung Alma del Bancos wird dabei kritisch analysiert und in Bezug zu ihren Lehrern, Inspirationsquellen und Kollegen gesetzt. Schwerpunkt der Arbeit ist die ikonographische Analyse ihres Werkes. Darüber hinaus wird die Position del Bancos in der Kunstgeschichte - speziell der hamburgischen - bestimmt. Abschließend wird der sozialhistorische Rahmen, in dem sich die Künstlerin bewegte, beleuchtet. Für sie als Künstlerin, Frau und Jüdin war dieser in besonderer Weise determiniert. Ihr künstlerischer Werdegang ist eingebunden in das kunst- und sozialhistorische Umfeld. Insofern liefert die vorliegende Arbeit nicht nur neue Erkenntnisse über Alma del Bancos Wirken, sondern auch - als kleiner Baustein - zur Entwicklung der Kunst- und Sozialgeschichte im Allgemeinen.

      Alma del Banco