Bookbot

Horst Friedrich Rolly

    1. január 1950
    Gemeinsam für Flüchtlinge
    Disneyland Mumbai
    Biblische Weisungen für den Frieden
    Child labour and school enrolment
    Participatory planning of sustainable development projects
    Ethnische und religiöse Identität
    • Development Projects planned by and with the people in a confined geographical and demographical context have proved to be a suitable framework for initiating and managing programs for social and economic upliftment. This practical guide for the field worker will focus mainly on integrated rural development projects favouring a holistic approach to development interrelating factors of economy, health, education, culture etc. After clarifying the key concepts of sustainable development and participation, this book gives a detailed account of the planning process. Quantitative and qualitative survey methods to identify needs and problems are introduced. Strategies to meet needs and resolve problems are explained within the framework of project design. A format for project proposal writing is suggested covering relevant criteria of donor agencies.

      Participatory planning of sustainable development projects
    • This book reflects the outcome of a long-term involvement in issues of child labour, non-formal education and formal school enrolment. It documents research findings and practical experiences on social, economic and cultural causes of child labour and various pragmatic and theory-guided methods as well as legal instruments to combat child labour. The tenet that quality schooling prevents child labour implies a shift in child labour monitoring from a conventional controlling approach at workplaces to a community based enabling approach at schools. Child labour and school enrolment are not isolated phenomena that can be strategically resolved under controlled conditions in the human lifeworld but are rather positioned, reflected and acted upon in the context of a handed down and existing system. Universal human rights instruments including educational rights offer directives to resolve problematic settings that prevailed over time; however, they require an unequivocal commitment, which is not always the case in the ground reality of pluralistic stakeholders divided by conflicting group interests.

      Child labour and school enrolment
    • Biblische Weisungen für den Frieden

      • 134 stránok
      • 5 hodin čítania

      Die Abhandlung untersucht, wie Frieden nachhaltig in persönlichen und zwischenmenschlichen Erfahrungen erschlossen werden kann. Sie kombiniert sozialwissenschaftliche Erkenntnisse der Friedensforschung mit biblischen Passagen aus dem Alten und Neuen Testament, um Vernunft und Glauben als Wegweiser für das Verständnis von Frieden zu nutzen.

      Biblische Weisungen für den Frieden
    • Die Disney AG lässt sich im Jahre 2036 auf das Unterfangen ein, am Rande der Hafenmetropole Mumbai einen mit Bildung angereicherten Freizeit- und Themenpark zu bauen, das Disneyland Mumbai. Die zeitgeistige Herausforderung einer auf Bildung ausgerichteten Kulturindustrie mit strategischem Kalkül der Marktbeherrschung birgt weltpolitische Implikationen. Wissen, Humankapital und intellektuelle Eigentumsrechte sind und bleiben ausschlaggebende Faktoren der Profitmaximierung in einem global aufgestellten Markt. Flankiert ist der Geschichtsentwurf mit dem Alltagsgeschehen der indischen Lebenswelt und dem umsichtigen Agieren der Disney AG auf dem mitunter explosiven Terrain multikultureller Auseinandersetzungen während der Planung und des Managements des Themenparks.

      Disneyland Mumbai
    • Angela Merkels Satz „Wir schaffen das!“ steht am Anfang einer Integrationsdebatte, die neben kritischen Stimmen auch eine neue Bürgerbewegung hervorgebracht hat. Teil dieser ehrenamtlichen Bewegung ist das Aktionsbündnis „Gemeinsam für Flüchtlinge“ der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten. Vor dem Hintergrund des gegenwärtigen Integrationsdiskurses in der Bundesrepublik Deutschland in Bezug auf wirtschaftliche, soziale und kulturelle Faktoren der Integration von Geflüchteten beschreibt Horst Friedrich Rolly das Verhältnis von „sozialem Kapital“ und Ehrenamt sowie dessen Bedeutung für die Gesellschaft. An konkreten Projekten des Aktionsbündnisses zeigt er, wie ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit erfolgreich organisiert werden kann und wie interreligiöser Dialog, Kirchenasyl und vieles mehr in der Praxis funktionieren. Die gute Nachricht einer aktiven und bunten Zivilgesellschaft lautet: Die Integration von Geflüchteten ist möglich, ob mit oder ohne Politik und auch gegen Widerstände. Menschlichkeit ist ansteckend, immer und überall.

      Gemeinsam für Flüchtlinge
    • Das indische Bildungsministerium startete 1994 das «Scheme for Financial Assistance for Modernization of Madrasa Education», das mit der Einführung säkularer Komponenten in den Lehrplan der Madrasas (Koranschulen) eine graduelle Anpassung an das öffentliche Schulwesen beabsichtigt und das auf eine staatliche Anerkennung der Madrasas auf Sekundarschulebene hinauslaufen könnte. Weltoffene und säkular orientierte Muslime befürworten die angestrebte Qualifizierungsmaßnahme, konservative Muslime dagegen sehen darin eine Verschwörung gegen den Islam. Diese Studie untersucht die Traditionsverpflichtung und Modernisierungsbereitschaft der islamischen Gelehrten und des Managements von Madrasas zwischen säkularer Systemdirektive, kulturpolitischer Akzeptanz und eigenkultureller Selbstbestimmung. Ein friedenspädagogischer Exkurs untersucht die Bedeutung indischer und pakistanischer Madrasa s für den Frieden in Südasien.

      Die Modernisierung von Madrasas (Koranschulen) in Indien
    • Diese Studie stellt die soziale und wirtschaftliche Entwicklung Indiens vor dem Hintergrund der indischen Kultur und deren Einfluß auf bildungspolitische Entscheidungsprozesse dar. Grundlage bilden Art. 29 und Art. 30 der indischen Verfassung, die Staatsbürgern das Recht der Konservierung von Sprache und Kultur garantieren und religiöse und linguistische Minderheiten berechtigen, Bildungseinrichtungen nach ihrer Wahl zu gründen und in eigener Verantwortung zu führen. Im Zusammenhang mit der Analyse der judikalen Voraussetzungen, Prüfkriterien und staatlichen Regulationen des Minderheitenrechts unter den gegebenen Rahmenbedingungen wird untersucht, welchen Einfluß die Wahrnehmung und praktische Umsetzung des minderheitlichen Bildungsrechts auf die Sozialisation und Lebenswelt religiöser Minderheiten hat. Die kritische Auseinandersetzung unterschiedlicher religiöser Minderheiten mit einer hinduistischen Mehrheit innerhalb eines staatlich propagierten Säkularismus soll im fruchtbaren Dialog zwischen Tradition und Moderne diejenigen bildungspolitischen Maßnahmen herausstellen bzw. Alternativen erarbeiten, die einer friedlichen Koexistenz der Religionen, Ethnien und Sprachwelten im Vielvölkerstaat Indien förderlich sind.

      Bildungsrecht und Bildungspraxis religiöser und linguistischer Minderheiten in Indien
    • Soziale Arbeit in Bulgarien

      • 186 stránok
      • 7 hodin čítania

      Mit der Umstrukturierung des während des Sozialismus zentralstaatlich verwalteten Sozialwesens im Transformationsland Bulgarien ändern sich Methoden, Funktion und Organisation der Sozialen Arbeit. Die vorliegende Monographie arbeitet den komplexen Systemwandel prozeßanalytisch mit einem Mehrebenenansatz auf, der dialektisch zwischen politischem System und Zivilgesellschaft zu vermitteln sucht. Die sich verändernden rechtlichen, wirtschaftlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen der Dezentralisierung und Privatisierung des Sozialwesens wird im Zusammenhang mit der Qualifizierung der Sozialen Arbeit als Wissenschaft und der Stärkung zivilgesellschaftlichen Engagements an Problem- und Aufgabenfeldern aufgearbeitet u. a. an der sozialen Sicherung, der Arbeitsmarktpolitik, der Bildunsgpolitik, an dem Menschenrecht, dem Minderheitenschutz und dem Strafvollzug.

      Soziale Arbeit in Bulgarien
    • Mizoram

      Land, Leute und nachhaltige Entwicklung

      • 202 stránok
      • 8 hodin čítania

      Mizoram, das Land der Bergmenschen, ist ein kleiner Bundesstaat im äußersten Nordosten Indiens. Dieses Buch dokumentiert die bewegte soziale und politische Geschichte des mongoliden Bergstammes, die indigene kommunitaristische Kultur, die koloniale Intervention, den langwährenden Sezessionskrieg gegen die indische Zentralregierung und die Rolle des Christentums für die Modernisierung. Die soziale und wirtschaftliche Entwicklung dieser abgelegenen Bergregion gestaltet sich ungemein schwierig. Die Außenabhängigkeit von der Zulieferung von Konsumgütern, die heute noch praktizierte Brandrodung, der patriarchal organisierte Ältestenrat und andere hinderliche Faktoren erfordern innovative entwicklungspolitische Maßnahmen. Neben unterschiedlichen Ansätzen der dezentralen und sozial- und umweltverträglichen Entwicklung wird ein integriertes ländliches Berufsbildungsprojekt der freiwilligen Entwicklungszusammenarbeit vorgestellt, das dazu einen Beitrag leisten soll.

      Mizoram