Bookbot

Alexandra Franke

    Die Doktorfantin - Herzenssache
    Lohnwucher - auch ein arbeitsrechtliches Problem
    Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Ziele, Struktur und Kriterien
    Einrichtungen zur beruflichen Eingliederung von Menschen mit Behinderung
    Endstation Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM)? Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung
    • Die Arbeit untersucht alternative Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen, die über die gängigen Werkstätten hinausgehen. Sie beleuchtet die Vielfalt an Optionen und deren Potenzial zur Förderung der Integration und Selbstbestimmung. Die Autorin bietet einen kritischen Blick auf bestehende Strukturen und erörtert, wie alternative Ansätze zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen beitragen können. Die Forschung basiert auf einer fundierten Analyse und bietet wertvolle Einblicke für Fachkräfte im Bereich Heil- und Sonderpädagogik.

      Endstation Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM)? Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung
    • Die berufliche Integration von Menschen mit Behinderung wird in dieser akademischen Arbeit umfassend behandelt. Der rechtliche Rahmen ist differenziert und strukturiert, wobei die zu erbringenden Leistungen klar definiert und auf verschiedene Träger verteilt sind. Besonders im Fokus steht die Eingliederung behinderter Jugendlicher, für die in der Regel die Bundesanstalt für Arbeit verantwortlich ist. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Regelungen, die die Integration dieser Personengruppe betreffen.

      Einrichtungen zur beruflichen Eingliederung von Menschen mit Behinderung
    • Akademische Arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Padagogik - Heilpadagogik, Sonderpadagogik, Note: 1,3, Universitat Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Von besonderer Bedeutung fur diese Arbeit ist eine Einfuhrung in die Konzeption und Arbeitsweise der Werkstatten fur behinderte Menschen. Zunachst werde ich Ziele und Aufgaben aufzeigen und einen kurzen Einblick in die oft angeschlossenen Tagesforderstatten geben. Die nachsten beiden Abschnitte beschaftigen sich zum einen mit der Struktur in den Werkstatten, weiter stelle ich das angestellte Personal vor. Darauf aufbauend komme ich zu dem wichtigen Punkt des Auftrags der Werkstatten, auf den Ubergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt vorzubereiten. An dieser Stelle erlautere ich die der Werkstatt diesbezuglich zur Verfugung stehenden Moglichkeiten und nenne die Kriterien und Qualifikationen, die die betreffenden Mitarbeiter erfullen und mit sich bringen mussen. Schlielich nenne ich Vorteile und Kritik an der WfbM. (...)

      Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Ziele, Struktur und Kriterien
    • Alexandra Franke setzt sich mit dem Begriff des Lohnwuchers aus zivil- bzw. arbeitsrechtlicher sowie aus strafrechtlicher Sicht auseinander und entwickelt Konzepte für die wirksame Bekämpfung von Lohnwucher. Sie stellt Kriterien für die Annahme eines auffälligen Mißverhältnisses von Arbeitsleistung und -entgelt auf. Sie entwickelt neben einem geeigneten Vergleichsmaßstab vor allem Grenzwerte für die Feststellung eines »auffälligen« sowie »besonders auffälligen Mißverhältnisses«. Daneben werden Beweiserleichterungen hinsichtlich der subjektiven Tatseite diskutiert. Eine über die Sittenwidrigkeitskontrolle hinausgehende Inhaltskontrolle am Maßstab der Angemessenheit scheidet nach Ansicht der Verfasserin bei Arbeitsentgelten aus. An diese Ausführungen schließen sich Betrachtungen zur Sittenwidrigkeitskontrolle bei Lohnvereinbarungen im Rahmen öffentlich geförderter Arbeitsverhältnisse an. Ferner werden die gerichtlichen Kontrollmöglichkeiten bei niedrigen Tarifentgelten erörtert. Zum Abschluß der Arbeit werden Lösungsvorschläge für eine wirksame Rechtsdurchsetzung mit möglichst geringem Arbeitsplatzrisiko für die Arbeitnehmer entwickelt.

      Lohnwucher - auch ein arbeitsrechtliches Problem