Bookbot

Alexander Hieke

    Pragmatische Widersprüchlichkeit und pragmatische Analytizität
    Philosophie im Geiste Bolzanos
    Ernst Mally
    Reduction
    • Reduction

      Between the Mind and the Brain

      The investigation of the mind has been one of the major concerns of our philosophical tradition and it still is a dominant subject in modern philosophy as well as in science. Many philosophers in the scientific tradition want to solve the "puzzles of the mind". But many philosophers in the very same tradition do regard these puzzles as puzzles of the brain. So, whilst the former think of the mental as something of its own kind, the latter deny that philosophy of mind has to do with anything else but the brain. And then there are those who think that reduction is the way to go: maybe the mental is brain-dependent and hence reducible to the physical, in some way. This volume collects contributions comprising all those points of view, including articles by William Bechtel, Jerry Fodor, Jaegwon Kim, Joëlle Proust and Patrick Suppes.

      Reduction
    • In diesem Band wird das Werk des österreichischen Philosophen Ernst Mally (1879-1944) nach dem neuesten Forschungsstand untersucht, insbesondere seine Ontologie, Erkenntnistheorie, Logik und Gegenstandstheorie. Der Band schließt mit einer kritischen Analyse von Mallys Beeinflussung durch die nationalsozialistische Ideologie. Die Beiträge stammen von Evelyn Dölling, Edgar Morscher, Roberto Poli, Werner Sauer, Jan Wolenski und Edward N. Zalta.

      Ernst Mally
    • Bernard Bolzano gilt nicht nur als Begründer einer in Österreich vorherrschenden und im deutlichen Gegensatz zum Deutschen Idealismus stehenden realistischen Tradition des Philosophierens, sondern auch als Urgroßvater der analytischen Philosophie. In seinen Augen steht die Philosophie in enger Verbindung mit den empirischen Wissenschaften; sie ist für ihn ein Nachdenken, das auf die Erkenntnis grundlegender Wahrheiten gerichtet ist und über und in jeder Wissenschaft geübt werden muß In diesem Sinne befassen sich die Beiträge des vorliegenden Bandes nicht nur mit zentralen philosophischen Fragestellungen, sondern auch mit Grundlagenproblemen der Mathematik, Pädagogik oder Staatsrechtslehre. Bolzanos 222. Geburtstag ist dabei für die Beitragenden ein willkommener Anlaß, um Edgar Morscher zu ehren, der sich nicht nur um die Philosophie im Geiste Bolzanos große Verdienste erworben, sondern auch mit seinem Bemühen um größtmögliche Klarheit in Publikationen und Diskussionen in den Bereichen der Ethik, Ontologie und philosophischen Logik jenes Nachdenken immer wieder angeregt hat.

      Philosophie im Geiste Bolzanos
    • In dieser Arbeit wird eine Analyse der Begriffe der pragmatischen Widersprüchlichkeit und der pragmatischen Analytizität vorgenommen. Ein klassisches Beispiel für einen pragmatischen Widerspruch ist der Satz 'Ich äußere hier und jetzt nichts'. Wenn jemand diesen Satz äußert, widerspricht dieser Akt intuitiv dem Inhalt des Satzes. Diese Intuitionen werden im Rahmen einer formalen Semantik erläutert. Zudem wird geklärt, in welchem Sinne Sätze wie 'Ich existiere jetzt' als pragmatisch analytisch betrachtet werden können. Ein Ziel dieser Arbeit ist es, pragmatische Widersprüche zu vermeiden, da sie, ähnlich wie logische Widersprüche, der Wahrheitsfindung nicht dienlich sind und als kognitiv 'schädlich' gelten. Um pragmatische Widersprüche gezielt zu vermeiden, ist es notwendig, sie zu kennen, was bei logischen Widersprüchen durch exakte Definitionen gegeben ist, jedoch bei pragmatischen Widersprüchen bislang nicht ausreichend der Fall ist. Diese Arbeit zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen. Um den Erfolg der Begriffsanalyse nachzuweisen, ist es wichtig, die Begriffe auf vielfältige Beispiele anzuwenden, um zu zeigen, dass diese Anwendungen den Intuitionen bezüglich der Begriffe im Großen und Ganzen gerecht werden.

      Pragmatische Widersprüchlichkeit und pragmatische Analytizität