Bookbot

Dirk Erkelenz

    Optimo praesidi
    Jüdische Schülerinnen und Schüler an Kölner Gymnasien
    Fidus
    • Fidus

      Latein entdecken: Ein Comic für Einsteiger

      Mit dem Hund »Fidus« lernen die Schülerinnen und Schüler das Köln der frühen Kaiserzeit kennen. Die Comics im Fidus ermöglichen einen sanften und motivierenden Einstieg in die lateinische Sprache: Inhalt und Grammatik erschließen sich mühelos anhand der Zeichnungen. Die Kinder lernen so erste Formen und Wörter, sodass der Einstieg ins Latein-Lehrbuch stark entlastet wird. Kurze und einfache Übungen festigen das Gelernte. Die Fidus-Hintergründe über das antike Köln sind genau recherchiert. In den Comics tauchen immer wieder Gegenstände auf, die tatsächlich aus der Antike erhalten und im Museum zu besichtigen sind. So wird das antike Köln greifbar wie nie, und mit Fidus sind wir mittendrin! Der Comic Fidus eignet sich besonders gut für das erste Lernjahr bei Latein als erster oder zweiter Fremdsprache. Der Titel ist auch als Schullizenz erhältlich!

      Fidus
    • Im Schuljahr 1932/33 besuchten etwa 700 jüdische Schülerinnen und Schüler höhere Schulen in Köln. Sie waren seit langem ein fester Bestandteil in den verschiedenen Lyzeen und Gymnasien der Stadt und gut integriert. Mit der NS-Diktatur begann für sie alle eine Zeit von Entrechtung, Ausschluss und Verfolgung. Die Texte dieses Buches schildern die schulische Situation für Jüdinnen und Juden vor und nach 1933. Sie beschreiben die Schulzeit konkret am Beispiel von vier höheren Schulen Kölns und erzählen exemplarisch die Lebensgeschichten von 25 Jungen und Mädchen. Einige Kölner Gymnasien wie das Deutzer Gymnasium Schaurtestraße und die Königin-Luise-Schule beschäftigen sich intensiv mit der Geschichte ihrer jüdischen Schülerinnen und Schüler. Im Rahmen von historischen Projekten werden Lebensläufe erforscht und dokumentiert und an die Schulzeit und die Verfolgung in unterschiedlicher Form erinnert. Auch der Lern- und Gedenkort Jawne ist ein Teil dieser Erinnerungskultur.

      Jüdische Schülerinnen und Schüler an Kölner Gymnasien
    • Optimo praesidi

      Untersuchungen zu den Ehrenmonumenten für Amtsträger der römischen Provinzen in Republik und Kaiserzeit

      Optimo praesidi