Bookbot

Susanne Dungs

    Der Mensch im virtuellen Zeitalter
    Soziale Arbeit und Ethik im 21. Jahrhundert
    Anerkennen des Anderen im Zeitalter der Mediatisierung
    Biotechnologie in Kontexten der Sozial- und Gesundheitsberufe
    Netz - Werk - Beruf - Bildung
    Profan - sinnlich - religiös
    • Profan - sinnlich - religiös

      • 430 stránok
      • 16 hodin čítania

      Wir leben in einer spannenden und riskanten Zeit, in der der «König von seinem Thron herabgestiegen» ist (Gerber, Zilleßen 1997). Religiosität wird profan, subjektiv, vielfältig, so dass das Transzendente, das uns unbedingt angeht, möglicherweise nur noch narrativ und sinnlich wahrnehmend expliziert werden kann. Gleichzeitig wird von der Theologie noch immer erwartet, angesichts moralischen Werteverfalls, sozialer Risiken und ökologischer Krisen, eindeutige Sinn- und Heilstiftung zu liefern. In diesem Horizont bemüht sich die Theologie um die wissenschaftliche Fundierung ihrer Inhalte, die in der Postmoderne nicht mehr metaphysisch oder ontologisch begründbar sind. Die Grenzen zwischen Disziplinen werden flüssig – postmodernes Theologisieren mischt sich interdisziplinär mit Kunst, Politik, Philosophie, Pädagogik und Naturwissenschaft. Dieser Band versammelt zu Ehren Uwe Gerbers 30 Lektüren von KollegInnen, FreundInnen, WissenschaftlerInnen und KünstlerInnen, die ihm in seinen facettenreichen Arbeits- und Lebens-Kontexten begegnet sind. Die Lektüren nähern sich veränderten Bedingungen theologischen Denkens, Wahrnehmens und Arbeitens an.

      Profan - sinnlich - religiös
    • Die 13. Hochschultage 2004 fanden vom 10. Bis 12. März 2004 an der Technischen Universität Darmstadt statt. Rahmenthema der diesjährigen Veranstaltung war „BerufsBildung in der globalen NetzWerkGesellschaft: Quantität – Qualität – Verantwortung“. Wie im Titel bereits ersichtlich wurden vor allem Chancen und Risiken der Vernetzung von Lern-, Arbeits-, Wissens- und Bildungsprozessen zur Diskussion gestellt. Im Rahmen der Veranstaltung sind 24 Tagungsbände erschienen. Der vorliegende Band 8 der Reihe befaßt sich mit der Vermittlung christlich-ethischer Fragen in der Berufsbildung im Kontext der zunehmenden Vernetzung und Internationalisierung von Bildungsprozessen. Welche christlichen Werte können und sollen in Zukunft mit welchen Medien im Rahmen der Berufsbildung vermittelt werden.

      Netz - Werk - Beruf - Bildung
    • Biotechnologie in Kontexten der Sozial- und Gesundheitsberufe

      Professionelle Praxen – Disziplinäre Nachbarschaften – Gesellschaftliche Leitbilder

      • 413 stránok
      • 15 hodin čítania

      Die Zunahme biotechnologischen Wissens und biomedizinischer Möglichkeiten von Diagnose und Therapie verändert das menschliche Leben und Zusammenleben. Die Sozial- und Gesundheitsberufe sind dadurch mit grundsätzlich neuen Frage- und Problemstellungen konfrontiert, die die Herausbildung neuer theoretischer und praktischer Kompetenzen erfordern, z. B. neue Weisen von Beratung. Damit einhergehend bedarf es wissenschaftskritischer und ethischer, juristischer und sozial- und gesundheitswissenschaftlicher Initiativen, die im Sinne einer Anwaltschaft für das Menschliche die Widersprüche einer immer weiter reichenden Machbarkeitsideologie im Auge behalten.

      Biotechnologie in Kontexten der Sozial- und Gesundheitsberufe
    • Soziale Arbeit und Ethik im 21. Jahrhundert

      • 632 stránok
      • 23 hodin čítania

      Dieses Handbuch bieten allen, die in unterschiedlichen Kontexten der Sozialen Arbeit praktisch tätig sind, einen umfassenden Überblick über den Zusammenhang von Sozialer Arbeit und Ethik für die wissenschaftliche Orientierung und für die Ausbildung in der Sozialen Arbeit. Dabei liefert es erstens ein fundiertes Hintergrundwissen über exemplarische Positionen und Theoriebildungen Sozialer Arbeit der letzten 50 Jahre, zweitens einen Überblick über unterschiedliche ethische Positionen in ihrem Verhältnis zur Profession der Sozialen Arbeit und drittens eine Analyse der vielschichtigen Modifizierungen des Sozialen vor dem Hintergrund der Prozesse der Globalisierung und der europäischen Einigung. Sein innovatives Potenzial erhält das Handbuch durch den konsequenten Dialoge zwischen Praxis und Theorie Sozialer Arbeit und zwischen Sozialarbeitswissenschaft und Sozialphilosophie. Es wird so zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel der professionellen Sozialen Arbeit werden: sowohl für das Selbststudium als auch für den Einsatz in der Lehre.

      Soziale Arbeit und Ethik im 21. Jahrhundert
    • Mit dem Übergang zur Informationsgesellschaft verändern wir Bürger und Bürgerinnen uns selbst. Es entstehen neue Menschenbilder. Herkömmliche Orientierungen verlieren ihre integrierende Kraft. Biographische Muster lösen sich auf. Und die Trennung von Natur und künstlichem Artefakt erweist sich an uns selbst als Illusion, denn längst sind diverse technische Geräte in unseren Körper vorgedrungen. Unser Alltag wird durch digitale Medien geprägt. Diese Prozesse bringen Chancen und Risiken mit sich, die in diesem Band von verschiedenen Disziplinen in Blick genommen werden. Der Band ist im Rahmen der Tagung Information – Virtualität – Cyborg entstanden.

      Der Mensch im virtuellen Zeitalter