Bookbot

Eberhard Pfeuffer

    Von der Natur fasziniert ...
    Der Lech
    Natur in Augsburg
    Am Lech
    Königsbrunner und Kissinger Heide - Juwelen vor den Toren Augsburgs
    • Die Königsbrunner und die Kissinger Heide locken mit leuchtenden Blütenteppichen und seltenen Schmetterlingen Jahr für Jahr unzählige Besucher an. Der Naturführer erklärt, warum die Lechheiden zu den artenreichsten Biotopen Bayerns zählen. Ausgesuchte Fotos zeigen typische Pflanzen sowie Insekten und wollen zu genauem Betrachten und Beobachten anregen. Und dabei ist eines besonders wichtig: Diese Juwelen sind kostbar und müssen unbedingt geschützt werden!

      Königsbrunner und Kissinger Heide - Juwelen vor den Toren Augsburgs
    • Am Lech

      Lebensräume für Schmetterlinge

      257 Kilometer kleine Welten und große Vielfalt! Wilde Geröllhalden, bunte Bergwiesen, schüttere Kiesterrassen, feucht-kühle Moore und karge Heiden – das sind nur einige, aber besonders typische Lebensräume, die der Lech auf seinem Weg von den Alpen bis zur Donau verbindet. Am Beispiel der Schmetterlinge zeigt das Buch mit fundierten Texten und brillanten Fotos, dass diese Vielfalt an Lebensräumen einer außergewöhnlichen Artenfülle an Tieren und Pflanzen entspricht. Es verdeutlicht zum einen die enge Verbindung zwischen der Landschaft und ihrer jeweiligen Flora und Fauna, zum anderen aber auch die Gefährdung dieses Reichtums durch die rigorose Verbauung des Wildflusses. Ein engagiertes Plädoyer für den Erhalt verbliebener Wildflusslandschaften und für einen natürlicheren Lech! 'Man merkt Eberhard Pfeuffer in jeder Zeile an, wie sehr ihm die wunderschöne Lech-Landschaft und die Schmetterlinge als Boten einer intakten Natur am Herzen liegen. Ein Buch, das ruft: ›Geh raus, schau selbst!‹' Jürgen Nakott, NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

      Am Lech
    • Augsburg ist mehr als die Stadt der Renaissance. Sie ist auch eine der grünsten Städte der Welt. Lech und Wertach, eine Vielzahl von Bächen und Kanälen und eine traditionsreiche Garten- und Parkkultur haben einen außergewöhnlichen Artenreichtum hervorgebracht. Ebenso die besondere Pflanzen- und Tierwelt wird in beeindruckenden Fotos gezeigt. Dieses Buch möchte vor allem das Bewusstsein um den Wert der „Natur in Augsburg“ stärken – ein Wert, der ständig weiter steigen wird. Voraussetzung dafür ist jedoch ein behutsamer Schutz und eine sorgfältige Pflege dieser einmaligen Naturschätze.

      Natur in Augsburg
    • Der Lech ist von Geburt ein Wildfluss. Über Jahrtausende schuf er sich seinen Weg von den Alpen zur Donau – dann wurde er weitgehend gezähmt. Das hat zu einem bedrohlichen Artenverlust in der Pflanzen- und Tierwelt geführt. Dennoch gehören manche Flussabschnitte noch immer zu den artenreichsten Gebieten in Mitteleuropa. Der unverwechselbare Lech wird hier detailliert beschrieben und in einer Fülle von brillanten Landschafts-, Tier- und Pflanzenfotos präsentiert: Ein engagiertes und überzeugendes naturkundliches Plädoyer für den Erhalt der Natur.

      Der Lech
    • Im 18. und 19. Jahrhundert erlebte die botanische und zoologische Forschung und Illustration in Augsburg eine bemerkenswerte Blüte. Ihre Repräsentanten sind heute weitgehend vergessen, obwohl sie zu den besonderen Qualitäten der Stadtgeschichte jener Zeit gehören. Dieses Buch beschreibt die wichtigsten Augsburger Naturaliensammlungen. Es schildert Leben und Werk von Bürgern, die in ihren „freien Musestunden“ wissenschaftlich Hervorragendes leisteten. Vor allem aber zeigt es eine Auswahl ihrer bisher unveröffentlichten Illustrationen aus den Beständen der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. Ihre Werke sind wegen ihrer erstaunlichen Naturtreue kostbare Dokumente der Naturforschung – und oft zugleich von atemberaubender Schönheit: - Jacob Hübner (1761-1826) - Der Gönner- und Freundeskreis Jacob Hübners - Gottlieb Tobias Wilhelm (1758-1811) - Christian Friedrich Freyer (1794-1885) - Johann Friedrich Leu (1808-1882) - Jakob Friedrich Caflisch (1817-1882) - Andreas Wiedemann (1824-1896)

      Von der Natur fasziniert ...