Bookbot

Hanno Ballhausen

    Paris
    Chronik des Zweiten Weltkriegs
    Haben Kraken einen Lieblingsarm?
    Die wichtigsten Erfindungen der Menschheit
    KUNTH Hamburg. Das Buch
    • KUNTH Hamburg. Das Buch

      Highlights einer faszinierenden Stadt

      Das entspannte Treiben, der stete Hauch von Meer in der Luft und eine Architektur, die alt und modern verbindet – all das sind Gründe, um die Elbmetropole Hamburg ins Herz zu schließen. Wer an Hamburg denkt, dem kommen wohl zuerst Hafen, Landungsbrücken und Alster in den Sinn. Vielleicht denkt man auch an den »Michel«, das Wahrzeichen der Hansestadt, an den Fischmarkt, den HSV oder FC St. Pauli, die noble Elbchaussee und die legendäre Reeperbahn. Dass es noch mehr zu entdecken gibt als Elbphilharmonie, Speicherstadt & Co., zeigt dieser Bildband Hamburg: zum Beispiel Jugendstilfassaden in Eppendorf, die Krameramtsstuben oder ein Wasserlichtkonzert im Planten un Blomen sowie Orte der Ruhe oder des quirligen Szenelebens. + Informative wie schwelgerische Entdeckungsreise durch die Hansestadt + Zahlreiche neue Specialseiten zu Geschichte und Geschichten + mit praktischer Übersichtskarte

      KUNTH Hamburg. Das Buch
    • Der Bestseller aus dem Kinder Brockhaus-Programm, „Kriegen Pinguine kalte Füße?“, bekommt einen Nachfolger. „Haben Kraken einen Lieblingsarm?“ beantwortet 300 neue Fragen, die Kinder an die Redaktion des Kalle Clever Klubs gestellt haben. Warum essen Chinesen mit Stäbchen? Wo leben rosafarbene Delfine? Welche Schuhgröße hat die Freiheitsstatue? Ob Natur und Tiere, Wissenschaft und Technik, unser Körper, Erde und Weltall – mit verblüffenden Informationen aus allen Wissensbereichen erleben Kinder die Welt des Wissens auf eine faszinierende Art und Weise.

      Haben Kraken einen Lieblingsarm?
    • In der Reihe "Chronik der Metropolen" (zuletzt "Berlin", BA 1/04) liegt jetzt auch ein Band über Paris vor. Beginnend im Jahr 230 v. Chr., als Lutetia noch aus kleinen Holz- und Strohhütten bestand, spannt sich der Bogen dieser Chronologie der Pariser und damit auch gleichzeitig eines grossen Teils der französischen Geschichte bis zu einer Eintragung vom 28. April 2003 (Ausstellung des Fotografen Cartier-Bresson in der Bibliothèque François Mitterrand). Bedeutende Ereignisse aus Politik, Wirtschaft und Kultur, aber auch kleinere Geschehnisse des Alltagslebens (Hitzewelle im Sommer 1976, Soldaten geniessen ihren Urlaub in Paris im Oktober 1917) werden hier unter einer Schlagzeile wie in einer Tageszeitung zusammengefasst. Eingestreut in die Chronik finden sich Themenseiten wie "Die Bürgermeister von Paris" oder "Die Pariser Krankenhäuser". Alles ist durchgehend farbig illustriert. Ein in jeder Beziehung qualitativ hervorragendes Buch zu einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis

      Paris