Bookbot

Simone Pöhlmann

    Streiten will gelernt sein
    Die Streitschule
    Das Flüstern der verlorenen Gefühle
    Die Melodie des Moores
    • Leonora fühlt sich zerrissen zwischen zwei Welten: der magischen Welt, in der sie geboren wurde, und der Welt der Menschen, in der sie aufgewachsen ist. Als sie an ihrem siebzehnten Geburtstag ein geheimnisvolles Tor findet, das sie in ihre ursprüngliche Heimat führt, gerät sie in eine lebensbedrohliche Situation. Zum Glück wird sie von Lennart gerettet, einem Bauernjungen, der ihr Herz im Sturm erobert. Doch ihre gemeinsame Zukunft steht unter keinem guten Stern, denn Leonoras Schicksal ist eng mit dem des mysteriösen Schwarzalben Theoron verbunden. Wird sie ihre Liebe zu Lennart opfern müssen, um ihrer wahren Bestimmung zu folgen? Wagemutig begibt sich Leonora auf ein Abenteuer, bei dem sie nicht nur die Aufgabe hat, Frieden in einer ihr unbekannten magischen Welt zu stiften, sondern auch ein Familiengeheimnis zu ergründen und dadurch sich selbst zu finden. Eine magische Geschichte voller Abenteuer, Romantik und schwieriger Entscheidungen.

      Die Melodie des Moores
    • Wie ein verborgenes Märchenreich enthüllt sich eine geheimnisvolle Welt durch das Flüstern der verlorenen Gefühle. Als Eleas Eltern sie gegen ihren Wunsch an eine fremde Frau übergeben, offenbart sich ihr eine erschütternde Wahrheit: Sie ist dazu bestimmt, die Hüterin der Elementale zu sein. Diese geheimnisvollen Wesen entstehen aus den tiefsten Gedanken und Gefühlen der Moorlandbewohner. Eleas Aufgabe ist es, sich um die Elementale zu kümmern, die aus negativen Emotionen geboren werden und dadurch ihre Erschaffer von ihrem Leid zu befreien. Während sie den verlorenen Gefühlen lauscht, stößt Elea auf die tragische Liebesgeschichte zweier Prinzessinnen, deren Väter in einen blutigen Krieg verstrickt sind. Selbstlos kämpft Elea für das Glück der Liebenden und besiegt den Hass mit ihrer positiven Energie, um Frieden und Glück ins Moorland zu bringen. Doch ihr mutiger Einsatz bleibt nicht ohne Konsequenzen. Elea muss einen hohen Preis für ihr Opfer zahlen und fragt sich, ob sie jemals den Weg zurück zu ihrem eigenen Glück finden wird.

      Das Flüstern der verlorenen Gefühle
    • Kollegen vergraulen einander, Beziehungen scheitern, Geschäftspartner ziehen vor Gericht, weil sie sich nicht mehr verstehen, weil sie nicht mehr miteinander reden können, weil sich zu viele Tabuthemen angesammelt haben, weil sie sich nicht mehr mögen, weil es nicht mehr schön ist, weil sie hoffen, daß die nächste Beziehung das große Glück bringen wird, weil sie müde geworden sind - und viele mögliche "weils" mehr! Wir können darüber klagen, oder wir können versuchen zu ergründen, welche Möglichkeiten es gibt, Menschen auf allen Ebenen beziehungsfähiger werden zu lassen. Kommunikations- und Konfliktfähigkeit als Basis unserer Beziehungen ist nur in den seltensten Fällen ein angeborenes Talent. Die meisten Menschen müssen sich Kompetenz auf diesem Gebiet erst aneignen. Ziel der "Streitschule" ist es, diese Qualitäten zu entwickeln und zu stärken. Streiten findet im allgemeinen nicht als innerer Monolog statt. In der "Streitschule" treffen ganz unterschiedliche Menschen zusammen, um miteinander und aneinander zu lernen, sich im Konfliktfall zu behaupten, ohne den anderen unnötig zu verletzen. Dieses Buch beschränkt sich auf kurze theoretische Ausführungen, dafür finden Sie viele Übungen und Rollenspiele. Das Einzige, was Sie zu diesem Trainingskurs mitbringen müssen, ist Ihre Neugier auf sich selbst und auf andere.

      Die Streitschule
    • Konflikte gehören zu jedem Miteinander dazu. Doch wer sie immer nur unter den Teppich kehrt, wird irgendwann darüber stolpern. Was also ist zu tun? Richtig streiten, Konflikte gut und konstruktiv lösen kann jeder lernen. Dieses Taschenbuch vermittelt alles Handwerkszeug, das zum fairen Streiten befähigt: Die Leserinnen und Leser werden ganz konkret angeleitet, sich wirksam mitzuteilen, besser zuzuhören, Kritik und Vorwürfe zu vermeiden, den anderen nicht abzuwerten, die richtigen Fragen zu stellen und über eigene Bedürfnisse und Gefühle so zu sprechen, dass sie beim Gegenüber ankommen. Ein praxisnaher Ratgeber, der mit vielen Beispielen aus dem Alltag, Checklisten zur Selbsterkundung und Übungen zum Erproben neuer Verhaltensweisen dafür sorgt, dass Veränderung möglich wird.

      Streiten will gelernt sein