Bookbot

Kurt Badertscher

    IT-Projekte abwickeln
    Wirtschaftsinformatik
    IT-Projekte leiten
    Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C
    ICT-Management
    Giftmord
    • In den 1920erJahren ereignete sich ein tödliches Drama abseits des Dorfes Suhr: ein Doppelgiftmord. Beschuldigt wurde die 1862 geborene Verena Lehner. Sie hatte 16 Kinder zur Welt gebracht, sich von der Taglöhnerin zur Hausbesitzerin hochgearbeitet und besass den Ruf einer Wahrsagerin. Im kleinen Haus am Waldrand beherbergte sie auch Untermieter. Ihnen soll sie das Essen vergiftet haben. 1929 stand Lehner fünf Tage vor dem aargauischen Kriminalgericht. Die Angeklagte, die alles bestritt, wurde verurteilt und verbrachte den Rest ihres Lebens im Gefängnis. Die Erzählung von Kurt Badertscher verwebt geschickt Fakten und Fiktion. Detaillierte Gerichtsakten und ausführliche Zeitungsberichte wechseln sich ab mit der romanhaften Erzählung eines widerständigen Frauenlebens. Verena Lehner passte nicht in das Frauenbild ihrer Zeit. Der Indizienprozess gegen sie war denn auch geprägt von Vorverurteilung. Der Fall blieb letztlich unaufgeklärt.

      Giftmord
    • ICT-Management

      Grundlagen für ein strategiekonformes Sourcing und Projektportfolio mit Beispielen, Aufgaben und Lösungen

      Dieses Lehrmittel beschreibt die Zusammenhänge zwischen Unternehmensstrategie und ICT-Strategie und vermittelt Kenntnisse über die Entwicklung eines strategiekonformen Sourcings und Projektportfolios. Der Fokus liegt auf Modellen, Konzepten, Methoden und Techniken, die für das ICT-Management bei der Beschaffung von ICT-Komponenten, bei der Sicherstellung von ICT-Services, bei der Auswahl von ICT-Projekten sowie bei deren Kontrolle und Steuerung typischerweise zum Einsatz kommen. Beispiele aus der Praxis, Aufgaben mit Lösungen sowie weiterführende Links und Literatur ergänzen den Lernstoff. Die Inhalte berücksichtigen die Modulidentifikationen 601, 603, 611, 612 und 613 der Informatik Berufsbildung Schweiz sowie die Rahmenlehrpläne der HF Technik und HF Wirtschaftsinformatik. Das Lehrbuch richtet sich primär an Studierende auf den Stufen Fachausweis und Diplom, eignet sich aber auch für ICT-Manager, ICT-Leiter sowie Sourcing- und Programm-Manager.

      ICT-Management
    • Projekte erfolgreich zum Abschluss bringen ist eine der umfassendsten Herausforderungen im modernen Unternehmensalltag. Veränderungen verlaufen schneller, tiefgreifender und dynamischer; dadurch sind sie komplexer und nur schwer handhabbar. Aufgaben werden immer häufiger in speziell zusammengestellten Projektteams angegangen, die Linienfunktionen und Hierarchien werden nebensächlicher. Bei der Bewältigung der Anforderungen moderner Projektarbeit bietet dieses Lehrmittel eine praxiserprobte Hilfe. Es richtet sich nach der Kompetenzrichtlinie (Competence Baseline) Version 3.0 der International Project Management Association IPMA. Viele Beispiele, Grafiken und Tabellen veranschaulichen das theoretische Wissen und stellen den Bezug zur Praxis her. Das Buch enthält Repetitionsfragen mit kommentierten Lösungen, ein ausführliches Glossar und weitere wertvolle Hinweise für die Praxis. Dieses Lehrmittel eignet sich sowohl für den Einsatz im Unterricht als auch für das Selbststudium. Der Inhalt ist auf Personen, die eine internationale Projektmanagementzertifizierung anstreben (IPMA Level D und C), zugeschnitten. Es ist zudem für Praktiker (Projekt- und Teilprojektleitende als auch Projektmitarbeitende) und weitere Interessierte wegweisend.

      Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C
    • In diesem Lehrmittel werden die Grundlagen für eine systematische Projektabwicklung vermittelt. Im Zentrum der Betrachtung stehen das Auftragsmanagement, das Controlling, das Change- und Konfigurationsmanagement, das Projektmarketing und das Reporting. Der Leser erfährt, worauf es bei der Sicherung der Ergebnisse ankommt, wie ein wirksames Risiko- und Problemmanagement betrieben wird, wie in einem schwierigen Projektumfeld vorzugehen ist und was ein effizientes Berichtswesen ausmacht.

      IT-Projekte leiten
    • Dieses Buch befasst sich mit der systematischen Entwicklung und Implementation betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme (IKS). Es zeigt auf, wie die infrastrukturellen und organisatorischen Voraussetzungen geschaffen werden können, um die gewünschten bzw. erforderlichen IT-Services zu erbringen. Dabei stehen folgende Themen im Vordergrund: Abwicklung von IT-Projekten, Realisierung und Einführung von Anwendungen, Bereitstellung von Informatikmitteln, Gewährleistung der System- und Datensicherheit, Aufbau eines Servicemanagements, Implementation einer IT-Organisation (Aufbauorganisation). Zu jedem Thema werden die wichtigsten Fachbegriffe, Prozesse und Aktivitäten behandelt sowie aktuelle Methoden und Techniken vorgestellt. Dieses Lehrmittel wird ergänzt durch zwei weitere Bände, die sich mit den Phasen Konzeption und Planung bzw. Wartung und Betrieb auseinandersetzen. Ein Grundlagenband bietet zudem all jenen einen Überblick, die sich einen Einblick in das Feld der Wirtschaftsinformatik verschaffen wollen. Die vier Bände sind in sich geschlossen und können unabhängig voneinander eingesetzt werden. Für ein vollständiges Bild empfiehlt sich jedoch die Lektüre aller vier Bände.

      Wirtschaftsinformatik
    • In diesem Lehrmittel werden die Grundlagen für eine systematische Projektabwicklung vermittelt. Im Zentrum der Betrachtung stehen das Auftragsmanagement, das Controlling, das Change- und Konfigurationsmanagement, das projektmarketing und das Reporting. Der Leser erfährt, worauf es bei der Sicherung der Ergebnisse ankommt, wie ein wirksames Risiko- und Problemmanagement betrieben wird, wie in einem schwierigen Projektumfeld vorzugehen ist und was ein effizientes Berichtswesen ausmacht. Das vorliegende Lehrmittel orientiert sich an den handlungsnotwendigen Kompetenzen, wie sie für das I-CH-Modul 'IT-Projekte abwickel' formuliert sind, und richtet sich in erster Linie an Studierende der beruflichen Weiterbildung zum eidg. dipl. Informatiker. Es kann für den Einsatz im Unterricht oder für das Selbststudium verwendet werden und eignet sich auch für Schulungen zum Thema 'Projektabwicklung'.

      IT-Projekte abwickeln
    • An der Geschichte der 1996 geschlossenen Hetex in Niederlenz und ihrer Vorgängerfirmen lässt sich fast idealtypisch die Geschichte der schweizerischen Textilindustrie ablesen. Es begann in der Mitte des 18. Jahrhunderts mit dem Indiennedruck von Vaucher und setzte sich nach 1810 fort mit der mechanisierten Spinnerei Hünerwadel, der später eine Weberei angegliedert wurde. Der Verbund mit anderen Schweizer Firmen führte Ende des 19. Jahrhunderts zur Spezialisierung in der Leinenweberei (Schweizerische Leinenindustrie). Mit der Hetex schliesslich kam eine Färberei hinzu; zusätzlich wurden Texturgarne produziert. „Leinenweber am Aabach“ betrachtet die vielfältigen Aspekte der Industriellen- und Arbeiterkultur, dokumentiert die heute noch bestehenden Gebäude und Einrichtungen der alten Fabrik und zeigt historisches Bildmaterial aus einem Zeitraum von 100 Jahren.

      Leinenweber am Aabach