Bookbot

Jochen Grywatsch

    Droste-Bibliographie
    Wortgefüge, Sinngebung, Formschaffen
    Der Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis 1953-2015
    Sehnsucht in die Ferne
    Zimmer frei
    Annette von Droste-Hülshoff
    • Annette von Droste-Hülshoff, die ihren Anspruch zum literarischen Schreiben gegen die Vorgaben ihres Standes erkämpfen musste, gilt als bedeutendste deutschsprachige Dichterin des 19. Jahrhunderts. Ihr Werk umfasst vor allem Lyrik und Prosa. Sichtbar werden Brüche und die Veränderungsdynamik einer verworrenen Zeit zwischen Revolution und Reaktion, in der neu in Frage stand, was Dichtung ist und welche Rolle einer weiblichen Stimme zukommen kann. Es konturiert sich das Profil einer Autorin, in deren Werk Aspekte von Ambivalenz, Transformation und Grenzüberschreitung zentral stehen. In Überblicksdarstellungen und Einzelinterpretationen behandelt der Band zentrale Themen und erschließt ein OEeuvre, das einen singulären Platz in der Literaturgeschichte behauptet.

      Annette von Droste-Hülshoff
    • Zimmer frei

      Zehn museale Entwürfe für Annette von Droste-Hülshoff. Neue Wege der Literaturausstellung

      • 159 stránok
      • 6 hodin čítania

      Literatur anregend, erlebnisreich und spannend ausstellen, kann man das überhaupt? Denn Literatur ist per se nicht fürs Museum bestimmt; sie vollendet sich erst im Akt des Lesens, in der Phantasie des Lesers. Und die lässt sich schwerlich in eine Vitrine stecken. Der vorliegende Katalog versammelt zehn Ausstellungsideen zu Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) im fortgeschrittenen Konzeptstadium. Die Entwürfe dokumentieren spezifische Ausstellungsarchitekturen, die unter verschiedenen thematischen Gesichtspunkten Leben und Schreiben der bedeutenden Autorin aus Westfalen fokussieren. Dabei werden ungewöhnliche und innovative Zugänge geschaffen, die für den Bereich der Literaturausstellung neue Horizonte aufzeigen und insbesondere eins deutlich machen: Für museale Zwecke lässt sich Literatur übertragen und gestalten in szenischen Raumbildern, die Besucher inspirieren und hineinziehen in einen sinnlich erfahrbar gemachten Kosmos der Worte.

      Zimmer frei
    • Sehnsucht in die Ferne

      • 288 stránok
      • 11 hodin čítania

      Insgesamt neun Jahre ihres Lebens war die „Stockmünsterländerinn“ Annette von Droste-Hülshoff unterwegs, und etwa die Hälfte ihres literarischen Werks entstand während auswärtiger Aufenthalte vom Paderborner Land bis zum Bodensee. Viel weiter noch als in der Wirklichkeit reiste die für ihre Landschaftsgedichte berühmte Autorin in ihrem Kopf - inspiriert von Lektüren und Gesprächen, getrieben von Fernsucht und der eigenen dichterischen Phantasie. Die vorliegende Publikation erscheint im Zusammenhang der Wanderausstellung '"Sehnsucht in die Ferne. Reisen mit Annette von Droste-Hülshoff', die von 2017-2019 an verschiedenen Orten gastiert - Orte, die Droste besucht hat, die sie inspirierten und die sie literarisch verarbeitet hat. Essayistische und wissenschaftliche Beiträge, literarische Texte von Gegenwartsautorinnen und -autoren sowie von Annette von Droste-Hülshoff selbst setzen sich mit Fotos von der Ausstellung und ihren Exponaten zu einem vielschichtigen und anregenden Lese- und Bilderbuch zusammen.

      Sehnsucht in die Ferne
    • Der Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis wird seit 1953 als Westfälischer Literaturpreis vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe vergeben. In den Annalen des Preises, der als regionaler Literaturpreis eine Sonderstellung behauptet, finden sich zahlreiche illustere Namen, u. a. Ernst Meister, Peter Rühmkorf, Sarah Kirsch und Cornelia Funke. Bis heute sind 24 Autorinnen und Autoren ausgezeichnet worden. Der vorliegende Band dokumentiert die einzelnen Preisverleihungen mit ihren Laudationes und Dankreden. Eine umfangreiche Einleitung perspektiviert den Preis und seine Entwicklung, auch im Kontext des vorangehenden Westfälischen Literaturpreises, der 1935 begründet wurde. Der Dokumentation zugrunde liegt die Auswertung der Akten des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe und des Westfälischen Heimatbundes.

      Der Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis 1953-2015
    • Wortgefüge, Sinngebung, Formschaffen

      Die verborgene Literatur des Werner Warsinsky

      • 64 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Werner Warsinsky (1910–1992) wurde 1953 für seinen Roman Kimmerische Fahrt mit dem erstmals vergebenen Europäischen Literaturpreis ausgezeichnet. Der nur selten öffentlich hervorgetretene Autor aus Lünen/Westfalen hat einen reichen Nachlassbestand hinterlassen, der ihn als vielseitigen und lebenslang tätigen Schriftsteller ausweist.

      Wortgefüge, Sinngebung, Formschaffen
    • Eine literarische Gesellschaft im 20. Jahrhundert

      75 Jahre Annette von Droste-Gesellschaft (1928-2003)

      Maßgeblich sorgen literarische Gesellschaften dafür, das Interesse an Literatur wach zu erhalten und durch neue Initiativen zu beleben. Sie tun dies durch Lesungen, Vorträge, Tagungen, durch Ausstellungen, Museen und Archive, durch Veröffentlichungen, Jahrbücher und Ausgaben. Die Annette von Droste-Gesellschaft (Münster), die erste derartige Vereinigung, die sich einer Autorin widmet, besteht 2003 seit 75 Jahren. Dieses Jubiläum ist Anlass, zurückzublicken auf die in manchen Teilen unaufgearbeitete Geschichte einer Institution, die in der Kulturlandschaft Westfalens stets einen besonderen Platz eingenommen hat. Eckpunkte des Interesses sind die Funktionalisierung der Gesellschaft im Rahmen der nationalsozialistischen Kulturpolitik, über die bisher nur wenig bekannt war, sowie die stets enge Verbindung mit der Universitätsgermanistik in Münster. Dazu kommen die Würdigung herausragender Projekte, die die Gesellschaft initiiert und gefördert hat, wie das ‚Lyrikertreffen Münster ‘und die ‚Historisch-kritische Droste-Ausgabe ‘. Gleichzeitig geht es um die Frage einer Neu-Profilierung unter den stark veränderten Bedingungen der Gegenwart. Der Band umfasst aufschlussreiche Ein-und Rückblicke, literarische Verarbeitungen und ironische Brechungen, anregende Ausblicke sowie eine Vielzahl von Abbildungen als Dokumentation der Jubiläumsausstellung.

      Eine literarische Gesellschaft im 20. Jahrhundert