Freude an der Arbeit beginnt im Kopf Arbeit – für viele Menschen ist sie der Mittelpunkt des Lebens, sie gibt ihrem Dasein Sinn. Doch Arbeit kann auch krank machen, durch permanenten Leistungsdruck, Stress und Perfektionismus. Die Folge ist: Immer mehr Menschen leiden unter dem Burn-out-Syndrom. Für mehr Lebensfreude im Beruf plädiert der Arzt und Psychotherapeut Rainer Mathias Dunkel. In zahlreichen Fallgeschichten vermittelt er, wie man seine innere Haltung zur Arbeit verändern kann, um zu mehr Lebensqualität zu gelangen. Denn nicht weniger Arbeit ist der Schlüssel zu Glück und Zufriedenheit, sondern ein anderer, spielerischer Umgang mit unserer Tätigkeit: Wer seinen Beruf spielerisch ausübt, der bringt mehr Freude, Kreativität und Wohlbefinden in sein Leben. Spielerisch tätig zu sein, das heißt Arbeit nicht als Pflicht und Bürde zu sehen, sondern seinen Beruf als Berufung zu erleben. Wie wir eine solche spielerische Haltung mithilfe unserer Vorstellungskraft entwickeln können, das zeigt dieses Buch anhand von vielen praktischen Beispielen und Übungen. Immer mehr Menschen arbeiten immer mehr. Das Burn-out-Syndrom ist längst zur Volkskrankheit geworden. Dieses Anti- Burn-out-Buch hilft vorzubeugen und sich dem Arbeits- und Leistungsdruck spielerisch zu entziehen.
Rainer Mathias Dunkel Knihy


Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten chronischen Schmerzleiden und verursachen hohe Behandlungskosten, die nicht immer erfolgreich sind. Oft wird übersehen, dass die Psyche eine entscheidende Rolle spielt. Eine rein körperliche Behandlung von Muskeln und Wirbeln greift häufig zu kurz. Dauerhafte Linderung oder Heilung sind nur möglich, wenn die Psychosomatik von Rückenschmerzen berücksichtigt wird. Der Autor erklärt wissenschaftlich fundiert und verständlich das Phänomen Rückenschmerz aus einer bio-psycho-sozialen Perspektive. Er beleuchtet die biologischen, psychologischen und soziologischen Funktionen von Schmerzen, deren Wahrnehmung, die Auswirkungen von Stress sowie die Rolle von Gefühlen und inneren Spannungen. Zudem wird das Konzept des „Schmerzgedächtnisses“ erläutert. Fallbeispiele verdeutlichen, wie psychosomatische Therapien wirken können und wie Rückenschmerzen als Chance zur Veränderung genutzt werden können. Der Inhalt umfasst die Psychosomatik, Stressfaktoren, die biologischen und psychologischen Komponenten von Schmerzen sowie die Psychosomatik des Rückens. Therapeutische Möglichkeiten wie Bewegung, Entspannungstechniken und Psychotherapie werden vorgestellt, ergänzt durch ein Glossar zur psychosomatischen Behandlung.