Bookbot

Elke Nieveler

    Die merowingerzeitliche Besiedlung des Erftkreises und des Kreises Euskirchen
    Duisburg zwischen Römerzeit und Karl dem Großen
    Das Leben des BODI
    • Das Leben des BODI. Ein spektakulärer Fund und seine Geschichte Vor rund 50 Jahren gelang Archäologen in Bislich am Niederrhein ein spektakulärer Fund. In einem fränkischen Grab stieß man auf Überreste einer ungewöhnlichen Kriegerrüstung. Außerdem entdeckte man einen goldenen Siegelring mit dem Namen seines einstigen Besitzers und einem Porträt, das Herrscherbildnisse auf zeitgenössischen Münzen imitiert. Wie kam ein Mann Ende des 6. Jahrhunderts zu so kostbaren Grabbeigaben wie Siegelring und Lamellenpanzer? Wer war dieser Mann namens BODI? Katalog zur Ausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn vom 23.03. bis 15.10.2023 Der Band präsentiert die Ergebnisse neuester Forschungen. Eine Rekonstruktion des Lamellenpanzers zeigt seine Funktionsweise. Was der Siegelring über seinen Besitzer verrät. Reich bebildert mit internationalen Objekten und Karten. Auf der Suche nach BODIs Welt Der Band bringt die Grabfunde vom Niederrhein mit archäologischen Zeugnissen aus ganz Europa zusammen. Stück für Stück gewinnt man so Einblick in das Frankenreich am Ende des 6. Jahrhunderts. Und in Bewaffnung und Lebensumstände der Kriegerelite, zu der BODI gehörte.

      Das Leben des BODI
    • Nicht erst seit der Industrialisierung, sondern bereits in vor- und frühgeschichtlicher Zeit haben Handel und Warenumschlag nachhaltig die Entwicklung der Region an Rhein und Ruhr bestimmt. Im heutigen Zentrum von Duisburg lag der Ausgangspunkt des Hellwegs, der bis weit in das Mittelalter hinein zu den wichtigsten Wegeverbindungen Mitteleuropas gehörte. Auch die fränkischen Könige waren sich von Beginn an der besonderen Bedeutung dieses Platzes bewusst und machten ihn zu einem Stützpunkt ihrer Macht. Höhepunkt dieser Entwicklung war gewiss der Bau einer Königspfalz im Bereich des heutigen Burgplatzes im hohen Mittelalter.

      Duisburg zwischen Römerzeit und Karl dem Großen