Bookbot

Ronny Heinkel

    1. január 1975
    Die betriebsverfassungsrechtliche Organisationseinheit als Gegenstand kollektiver Rechtsetzung
    Neustrukturierung von Betriebsratsgremien nach § 3 BetrVG
    KR - Kommentar
    • KR - Kommentar

      Gemeinschaftskommentar zum Kündigungsschutzgesetz und zu sonstigen kündigungsschutzrechtlichen Vorschriften

      Der »KR« ist der Standardkommentar zum Kündigungsschutzrecht und bietet umfassende Analysen des Kündigungsschutzgesetzes sowie relevanter Vorschriften. Die 13. Auflage berücksichtigt aktuelle europäische und nationale Rechtsprechung bis Juli 2021, einschließlich Covid-19-Fällen. Neu sind auch Erläuterungen zu kirchlichen Kündigungen.

      KR - Kommentar
    • § 3 BetrVG ermöglicht, Betriebsratsstrukturen besser an bestehende Unternehmensstrukturen anzupassen. Diese Analyse macht deutlich, welche Regelungen die Tarifvertragsparteien treffen und wo noch Rechtsunsicherheiten existieren.

      Neustrukturierung von Betriebsratsgremien nach § 3 BetrVG
    • Die Arbeit befaßt sich mit dem durch die Betriebsverfassungsreform 2001 novellierten § 3 BetrVG. Dieser gibt den Tarifvertrags- und den Betriebsparteien die Möglichkeit, von der gesetzlichen Struktur der betrieblichen Arbeitnehmervertretung abweichende Repräsentationsorgane zu errichten. Damit soll die Arbeitnehmervertretung wieder mit den in der betrieblichen Wirklichkeit anzutreffenden Unternehmensstrukturen harmonisiert werden. Das Hauptaugenmerk der Untersuchung liegt auf den tatbestandlichen Voraussetzungen und Rechtsfolgen des § 3 BetrVG. Daneben werden tarif- und betriebsverfassungsrechtliche Sonderprobleme erörtert, die sich auch und gerade im Zusammenhang mit dieser Vorschrift ergeben. Ziel der Arbeit ist es, den § 3 BetrVG für die «Beteiligten vor Ort» handhabbar zu machen.

      Die betriebsverfassungsrechtliche Organisationseinheit als Gegenstand kollektiver Rechtsetzung