Bookbot

Veronika Kleibel

    Literaturrecherche für Gesundheitsberufe
    Caring - Pflicht oder Kür?
    • „Caring“, die „fürsorgliche Pflegepraxis“, ist häufig gelebte Praxis, im deutschsprachigen Raum aber kaum öffentlich diskutiert. In unserer Zeit der Ökonomisierung konzentrieren sich Pflegende unter Zeitdruck eher auf medizinische Maßnahmen als auf Gespräche und Interventionen, die das Wohlbefinden fördern sollen. Ausgehend davon stellen sich die AutorInnen dieses Bandes die Inwieweit ist Caring heute noch eine unabdingbare Grundlage für den Gehobenen Dienst für Gesundheits-und Krankenpflege? Oder ist sie nur ein „nice to have“?Dieser Band zur Fachtagung am Campus Rudolfinerhaus enthält Beiträge von ExpertInnen, die sich mit dem Thema Caring auseinandersetzen. Einführend werden verschiedene Care-Ethiken vorgestellt und ihre Bedeutung im internationalen Vergleich diskutiert. Aus dem Blickwinkel des Pflegemanagements werden Möglichkeiten dargestellt, Caring in einem Krankenhaus umzusetzen. Weitere Themen sind die Bedeutung von Caring in der Professionalisierungsdebatte der Pflege und in der Pflegewissenschaft.

      Caring - Pflicht oder Kür?
    • Pflegende ebenso wie Angehörige anderer Gesundheitsberufe stehen vor der Herausforderung, in einer sich rasch verändernden Umwelt Probleme schnell und effektiv lösen zu müssen. Eine Schlüsselqualifikation für die Erarbeitung neuen Wissens ist Informationskompetenz. Dies ist die Fähigkeit, Informationsbedarf zu erkennen, Informationen zu finden, zu bewerten und effektiv zu nutzen. Dieses Manual soll Angehörige von Gesundheitsberufen und insbesondere Pflegende in die Literatur- und Informationssuche einführen und bei der Entwicklung von Informationskompetenz zu unterstützen. Im ersten Teil gewinnt der Leser einen Über-blick über die Grundlagen der Literatursuche und lernt die Schritte der Literatursichtung, diverse Suchhilfen und Suchstrategien kennen. Im zweiten Teil wird anhand praktischer Beispiele die Suche nach Fachdatenbanken entwickelt, und der dritte Teil schließlich bespricht Qualitäts- und Beurteilungskriterien von Literatur und gesundheitsbezogenen Websites. Verständliche Sprache, benutzerfreundliches Layout und praktische Beispiele unterstützen den Leser bei der Entwicklung der eigenen Informationskompetenz und führen ihn durch den Dschungel der Wissens- und Informationsflut.

      Literaturrecherche für Gesundheitsberufe