Bookbot

Anja Steinbach

    Soziale Distanz
    Generatives Verhalten und Generationenbeziehungen
    Modellbasierte Objekterkennung
    Welche Bildungschancen bietet das deutsche Bildungssystem für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund?
    Generationenbeziehungen in Stieffamilien
    Familie im Fokus der Wissenschaft
    • Familie im Fokus der Wissenschaft

      • 380 stránok
      • 14 hodin čítania

      Der erste Band der Reihe ‚Familienforschung‘ beleuchtet die Vielfalt der Themen und Perspektiven innerhalb der Familienforschung. Anerkannte Forscherinnen und Forscher erläutern ihre Sichtweisen auf die Familie und beantworten zentrale Fragen wie: Was ist Familie? Was bedeutet Familienforschung aus ihrer Perspektive? Eine grundlegende Annahme des Readers ist, dass ‚Familie‘ nicht durch eine universelle Definition erfasst werden kann. Vielmehr wird sie als ein Prozess verstanden, der im Kontext historischer, kultureller und sozialer Bedingungen zu begreifen ist. Die Lebensverlaufsperspektive dient als theoretischer Rahmen, um die dynamische Natur von Familie zu erfassen. Hierbei wird Familie als zeitveränderlicher sozialer Prozess betrachtet, in dem familiale Zusammenhänge durch aktive Selektionen, Konstruktionen und Interaktionen geschaffen und reproduziert werden. Da die normative Regelung ‚typischer‘ Lebensverläufe immer in einem spezifischen räumlich-zeitlichen Kontext erfolgt, variieren die Strukturen und Funktionen von Familien erheblich. Der Band thematisiert diese zeitlichen und regionalen Variationen, indem er die Abhängigkeit familialer Handlungslogiken von sozialem und institutionellem Wandel untersucht.

      Familie im Fokus der Wissenschaft
    • Generationenbeziehungen in Stieffamilien

      Der Einfluss leiblicher und sozialer Elternschaft auf die Ausgestaltung von Eltern-Kind-Beziehungen im Erwachsenenalter

      • 305 stránok
      • 11 hodin čítania

      Das Thema der familialen Generationenbeziehungen hat in den letzten Jahren, vor dem Hintergrund veränderter demografischer Bedingungen, sowohl national als auch international an wissenschaftlicher und öffentlicher Aufmerksamkeit gewonnen. Verschiedene Studien haben die Arrangements zwischen den Generationen untersucht und zentrale Fragen zum Zusammenhalt der Familienmitglieder geklärt. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass Angehörige verschiedener Generationen sich in der Regel gegenseitig unterstützen, regelmäßig in Kontakt stehen und die Beziehungsqualität überwiegend hoch ist. Trotz dieser Erkenntnisse bleiben viele Fragen offen, insbesondere zur Genese des stabilen Zusammenhalts und zu Veränderungen in intergenerationalen Arrangements, die durch Längsschnittanalysen besser verstanden werden könnten. Ein weiterer Bereich mit Wissensdefiziten betrifft die Diversifikation familialer Strukturen und deren Einfluss auf intergenerationale Beziehungen. Dazu gehören Phänomene wie die Abnahme der Kinder- und Geschwisterzahlen, der Anstieg alternativer Lebensformen wie nichteheliche Lebensgemeinschaften und Living-Apart-Together-Beziehungen sowie die Entstehung von Alleinerziehenden und Stieffamilien aufgrund aufgelöster Partnerschaften.

      Generationenbeziehungen in Stieffamilien
    • Internationale Schulleistungsstudien haben große Disparitäten hinsichtlich des Schulerfolges von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund aufgezeigt. Hiedurch ist deutlich geworden, dass das deutsche Bildungssystem - mit der frühen Aufteilung in einzelne Schulformen, der Mehrgliedrigkeit des Schulsystems und diversen Schnittstellen mit Diskriminierungsmöglichkeiten - einer großen Bevölkerungsgruppe nur geringe Bildungschancen bietet. Menschen mit Migrationshintergrund stellen derzeit die einzig wachsende Bevölkerungsgruppe in Deutschland dar und der Anteil der unter 25-jährigen mit Migrationshintergrund beträgt knapp 30% an der deutschen Gesamtbevölkerung. Von einem 'Minderheitenproblem' kann in Großstädten schon seit einigen Jahren nicht mehr gesprochen werden. Es gilt dringend Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser in das deutsche Bildungssystem integriert und ihnen die gleichen Chancen ermöglicht werden können wie ihren Mitschüler(inne)n ohne Migrationshintergrund. Die vorliegende Publikation beschäftigt sich mit ungleichen Bildungschancen im deutschen Schulsystem, Ergebnissen aus klein und größer angelegten Studien zur Thematik und versucht, sowohl auf struktureller als auch auf individueller Ebene Veränderungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

      Welche Bildungschancen bietet das deutsche Bildungssystem für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund?
    • Im Bereich der Objekterkennung gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Verfahren und Algorithmen. Die modellbasierte Objekterkennung spielt dabei bislang eher eine untergeordnete Rolle. Dennoch sind gerade für industrielle Anwendungen modellbasierte Verfahren wesentlich besser geeignet als zum Beispiel farbbasiertes Matching. Diese Arbeit führt zunächst in das Thema der modellbasierten Objekterkennung ein. Dabei werden sowohl Grundlagen der Kantenerkennung als auch des Graph Matching erläutert. Als Grundlage für das Graph Matching werden Eckpunkte der Objekte genutzt. Da Eckpunkte über verschiedene Wege extrahiert werden können, werden verschiedene Ansätze vorgestellt und bewertet. Schwerpunkt der Arbeit bildet die Implementierung einiger dieser Ansätze. Auf Basis dieser Implementierung sind schließlich praktische Untersuchungen möglich. Das Buch richtet sich an alle, die sich für das Thema der modellbasierten Objekterkennung sowie für Objekterkennung mit Hilfe von Graphen interessieren.

      Modellbasierte Objekterkennung
    • Generatives Verhalten und Generationenbeziehungen

      Festschrift für Bernhard Nauck zum 60. Geburtstag

      Die Beiträge in diesem Band zeigen, wie gesellschaftliche Kontextbedingungen und individuelle Erfahrungen im Lebensverlauf ineinander greifen und wie sie sowohl die Entscheidung für beziehungsweise gegen Kinder als auch die Ausgestaltung von Generationenbeziehungen beeinflussen. Die Autorinnen und Autoren setzen sich dabei kritisch und konstruktiv mit vorliegenden Ansätzen der Familiensoziologie auseinander.

      Generatives Verhalten und Generationenbeziehungen
    • Soziale Distanz

      Ethnische Grenzziehung und die Eingliederung von Zuwanderern in Deutschland

      Dass Deutschland ein Einwanderungsland ist, gilt inzwischen nicht nur in der Wissenschaft sondern auch in der Politik als unbestrittene Tatsache. Die Konsequenzen der Einwanderung für Einheimische und Zuwanderer sind Gegenstand der Arbeit.

      Soziale Distanz