Bookbot

Heinz Krumpel

    1. január 1940
    Aufklärung und Romantik in Lateinamerika
    Philosophie und Literatur in Lateinamerika - 20. Jahrhundert
    Barock und Moderne in Lateinamerika
    Philosophie in Lateinamerika
    Die deutsche Philosophie in Mexiko
    Mythos und Philosophie im alten Amerika
    • Mythos und Philosophie im alten Amerika

      Eine Untersuchung zur ideengeschichtlichen und aktuellen Bedeutung des mythologischen und philosophischen Denkens im mesoamerikanischen und andinen Kulturraum

      • 230 stránok
      • 9 hodin čítania

      Die Untersuchung beleuchtet die Grundzüge des mythologischen und philosophischen Denkens im alten Amerika, insbesondere im Kontext der indigenen Emanzipationsbewegung des 21. Jahrhunderts. Es wird die anhaltende Relevanz altamerikanischer Mythen in christlichen Mischreligionen thematisiert, wobei soziale Mythen eine zentrale Rolle spielen. Die Deutungen von Vico, Herder, Hegel, Schelling und Cassirer werden analysiert, um ihre universelle Gültigkeit in der Verbindung von menschlicher Vernunft, Phantasie und Einbildungskraft zu veranschaulichen. Das Buch richtet sich an ein breites Publikum, das sich für altamerikanische Kultur interessiert.

      Mythos und Philosophie im alten Amerika
    • Die deutsche Philosophie in Mexiko

      Ein Beitrag zur interkulturellen Verständigung seit Alexander von Humboldt

      An Hand von mexikanischem Quellenmaterial wird die seit Alexander von Humboldts amerikanischer Forschungsreise im 19. und 20. Jahrhundert in Mexiko vollzogene Aufnahme und Wirkung des philosophischen Denkens aus dem deutschsprachigen Kulturraum untersucht. Hierbei geht es darum, die mexikanische Auffassung von europäischer und deutscher Philosophie aus dem eigenen Kontext des mexikanischen Bewußtseins heraus verständlich werden zu lassen. Unter Berücksichtigung historischer Hintergründe wird dem Zusammenhang zwischen philosophischem Denken und kulturellem Kontext besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Deshalb wendet sich die Studie nicht nur an Fachphilosophen, sondern spricht einen Leserkreis an, der neugierig ist, etwas über die mexikanische Aneignung und Verwandlung europäischer Kultur und Philosophie zu erfahren.

      Die deutsche Philosophie in Mexiko
    • Das Buch beschäftigt sich mit den zwei großen inhaltlich und zeitlich verschiedenen Etappen der geistigen Entwicklung auf dem Kontinent. In der ersten Etappe des präkolumbischen Zeitraums wird dem Vorhandensein philosophischen Denkens in der mythologischen Vorstellungswelt der alt-amerikanischen Völker nachgegangen. Unter Beachtung wesentlicher historischer Aspekte behandelt der Autor Grundzüge der 300jährigen Rezeption der spanischen Philosophie, einschließlich der Wirksamkeit des spanischen Renaissance-Humanismus in der Indianerfrage. Der Übergang von der Scholastik zum Positivismus in der Periode der Unabhängigkeitsbewegung mit der spezifischen Rezeption französischer und deutscher Philosophie wird am Beispiel Auguste Comte und des spanischen Krausismo aufgezeigt. Metaphysische Denkrichtungen mit einigen ihrer wichtigsten Vertreter werden eingehend behandelt. In diesem Kontext erleichtert das Buch den Zugang zum Verständnis von Identität, Vergleich und Wechselwirkung zwischen lateinamerikanischem und europäischem Denken. Es ist gedacht als ein Beitrag zum besseren Verständnis des philosophischen Entwicklungsprozesses in Lateinamerika sowie zur Einsicht, daß philosophisches Denken auf diesem Kontinent nicht eurozentrisch interpretiert werden kann.

      Philosophie in Lateinamerika
    • Barock und Moderne in Lateinamerika

      Ein Beitrag zu Identität und Vergleich zwischen lateinamerikanischem und europäischem Denken

      • 212 stránok
      • 8 hodin čítania

      In diesem Buch werden Grundzüge des lateinamerikanischen Barock und der Moderne behandelt. Dabei geht es nicht nur um das Barock als Epochenbezeichnung, sondern vor allem um die Entwicklung und Einordnung des lateinamerikanischen Barock in den ideengeschichtlichen Zusammenhang zur Moderne. Das Barock und die Moderne haben in Lateinamerika eine von Europa abweichende identitätsstiftende Bedeutung. Dabei wird in dem Buch auf die Bereiche von Kunst, Literatur und Philosophie Bezug genommen. Im Mittelpunkt stehen Fragen wie die, gibt es in Lateinamerika eine Moderne, die von dem europäischen Rationalismus verschieden ist? In welcher Weise kann von verschiedenen Formen der Moderne gesprochen werden, oder ist die lateinamerikanische Moderne nur eine Rezeption des europäischen Denkens? Die Ausführungen sind nicht nur für Fachleute gedacht, sondern sollen einen breiten Interessenkreis ansprechen.

      Barock und Moderne in Lateinamerika
    • In diesem Buch werden Grundzüge der lateinamerikanischen Philosophie und Literatur im 20. Jahrhundert mit Blick auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts behandelt. Ausgangspunkt ist der im 20. Jahrhundert geführte lateinamerikanische Diskurs über Identität und Geschichte. Im Mittelpunkt stehen dabei philosophische Strömungen und Entwicklungstendenzen sowie Ideen und kulturgeschichtliche Hintergründe, welche Essay, Roman und Lyrik in Lateinamerika prägen. Fragen wie etwa nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Philosophie und Literatur, ihrem sozialkritischen Gehalt, dem Verhältnis zwischen Moderne und Postmoderne, warum die Universalität der Aufklärung ein unvollendetes Projekt ist, finden dabei besondere Beachtung. Die Ausführungen sind nicht nur für Fachleute gedacht, sondern sollen eine breite philosophisch und literarisch interessierte Leserschaft ansprechen.

      Philosophie und Literatur in Lateinamerika - 20. Jahrhundert
    • Aufklärung und Romantik in Lateinamerika

      Ein Beitrag zu Identität, Vergleich und Wechselwirkung zwischen lateinamerikanischem und europäischem Denken

      • 303 stránok
      • 11 hodin čítania

      Im Kontext von Identität, Vergleich und Wechselwirkung zwischen lateinamerikanischem und europäischem Denken werden Grundzüge von Aufklärung und Romantik in Lateinamerika behandelt. Das ausgewertete Quellenmaterial umfasst den Zeitraum vom 17. bis zum 19. Jahrhundert und einen Ausblick auf das 20. Jahrhundert. Es wird u. a. der Frage nachgegangen, inwiefern die europäische Aufklärung und Romantik das lateinamerikanische Denken beeinflussten und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede dabei zutage traten. Das Buch soll einen Beitrag leisten zur Erweiterung der eigenen kulturellen Horizonte und zur Vertiefung interkultureller Verständigungsprozesse. Es ist in einem leicht lesbaren Stil verfasst und wendet sich deshalb nicht nur an Fachphilosophen und Historiker, sondern soll eine breite Leserschaft ansprechen.

      Aufklärung und Romantik in Lateinamerika