Gewalt in der Familie ist ein zu weit verbreitetes biografisches Risiko. Sie hinterlässt deutliche oder subtile Spuren, psychische Fragmentierung, soziale Desintegration. Sie beeinträchtigt Gesundheit, Lebensführung und Berufsausübung und führt zu gesellschaftlichen Folgekosten. Persönliche Sicherheit und Schutz brauchen sozialpolitisches Engagement, gesetzliche Anker, institutionelle Kooperation und professionelle Unterstützung. Sozialarbeit spielt in der professionellen Opferhilfe und Gewaltschutzarbeit eine tragende Rolle. Neun Beiträge aus der Sozialarbeitsforschung gehen der Gewaltschutzarbeit in Österreich nach; wie sich Opferhilfe parteilich positioniert, wie Sozialarbeit und Jugendwohlfahrt mit Fällen umgehen, welche Dynamiken Partnergewalt fesselt, wie Kinder Gewalt miterleben und wie Institutionen kooperieren.
Rainer Loidl Knihy




Eine Forderung an die Wissenschaft ist die Nachvollziehbarkeit, die Diskussion und Kritik ermöglicht. Der vorliegende Band trägt zum aktuellen Bestand an Literatur in spezifischen Evaluationsfeldern bei und regt den Austausch zwischen Wissenschaftler/-innen und Praktiker/-innen an. Er widmet sich den Evaluationen und Evaluationsforschungen sowie den Messungen und Beurteilungen von Leistungen und Qualitäten im Gesundheitswesen und in der Pflege. Autorinnen und Autoren aus Deutschland und Österreich berichten aus verschiedenen Perspektiven über ihre Evaluationserfahrungen, Evaluationskonzepte, Ansprüche unterschiedlicher Interessensgruppen und deren Berücksichtigung. Weitere Themen sind Evaluationskontexte, Einflussfaktoren für den Erfolg von Evaluationen und die Nutzung von Evaluationsergebnissen in Institutionen und Organisationen. Die Anwendungsfelder reichen von Evaluationen im Bereich Gesundheitsfonds und komplexer Modellprogramme, über die Leistungen von Gesundheitszentren und Präventionsprogrammen wie „BabyCare“, bis hin zu Themen wie Akupunktur, medizinische Rehabilitation, Technisierung in der Reproduktionsmedizin, Clown-Doktoren, Kinästhetik in Altenheimen, und der Evaluation von Public Health-Programmen sowie Angeboten für pflegende Angehörige.
Die Nachfrage nach Evaluationen in Sozialen Diensten wächst, ebenso wie die Fragen zur Qualität und Professionalität in der Evaluationsforschung. Der Band zielt darauf ab, Erfahrungen und Wissen über Evaluationen im Bereich Sozialer Integrationsunternehmen und der aktiven Arbeitsmarktpolitik zu sammeln und den fachlichen Austausch zu fördern. Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und den Niederlanden bieten einen Überblick über das Evaluationsgeschehen in diesen Bereichen. Die neun Beiträge fördern ein unternehmensorientiertes Verständnis Sozialer Integrationsunternehmen, diskutieren Ergebnisse von makro- und mikroökonomischen Evaluationsstudien zu Beschäftigungsmaßnahmen und zeigen Evaluationsansätze hinsichtlich sozialer Wertschöpfung und Qualität auf. Zudem werden lerntheoretische Erkenntnisse auf Evaluationskonzepte übertragen, strukturelle Zielkonflikte und deren Konsequenzen thematisiert sowie die mangelhafte Verwertung von Evaluationsergebnissen angesprochen. Die Leistungsmessung erfolgt unter Verwendung des Social Return on Investment (SROI)-Modells. Die Funktion von Evaluationen bei der Bildung von Unternehmensnetzwerken wird ebenfalls behandelt, und es werden Best-Practice-Erfahrungen aus dem Kinder- und Jugendbereich in die Evaluationspraxis der Arbeitsmarktpolitik integriert. Die charakteristische 'double bottom line' Sozialer Integrationsunternehmen erfordert, dass Evaluationen betriebliche und organi
Dieser Band bietet mit seinen Erfahrungsberichten aus der Praxis eine breite Informationspalette über durchgeführte Modelle zur Qualitätssicherung, über Methoden von Selbstevaluationen, über Variationen von Evaluationsdesigns und über Erwartungsstrukturen bezüglich Evaluationsprojekte. Zum einen wird in den Beiträgen der Prozess von der Evaluationsidee über ihre Durchführung bis zur nutzenorientierten Einbindung der Ergebnisse in die tägliche Arbeitspraxis thematisiert, zum anderen werden theoretische bzw. modellspezifische Bezüge hergestellt.