Bookbot

Lukas Niederberger

    1. január 1964
    Rituale
    Kleine Bet-Lektüre
    Die Kunst engagierter Gelassenheit
    Es glaubt
    Am liebsten beides
    Faith is
    • Faith is

      • 395 stránok
      • 14 hodin čítania

      Following the successful formula of The Face of Human Rights and Who Owns the Water? this volume deals with the origin and significance of human belief. Religious phenomena such as the yearning for transcendence, inwardness, the experience of oneness, happiness, meaning in life, and rituals, as well as for models that can help to explain the origins and future of humanity and the world, exist both inside and outside official religious groups. With texts and a clear pictorial language, this volume addresses the phenomenon of religious belief, guiding the reader and viewer into the world of the numinous and mysterious, while also giving them a bit of critical orientation and existential questions to take along with them on their continued quest. The publication also takes a critical look at the traditional world religions, in order to help the reader differentiate between the political, cultural, and specifically religious roots of contemporary conflicts.

      Faith is
    • Geht es im Sommer in die Berge oder ans Meer? Bewerbe ich mich auf die neue Stelle oder bleibe ich am alten Arbeitsplatz? Will ich eine Familie gründen oder nicht? Vor allem weitreichende Entscheidungen zwingen uns, äußere Gegebenheiten zu beurteilen, uns unserer eigenen Ziele bewusst zu werden, Unsicherheiten auszuhalten oder Risiken einzugehen. Denn gute Entscheidungen verlangen den Blick nach außen und nach innen. Lukas Niederberger zeigt, wie Entscheidungsprozesse gelingen können. E r erläutert neurologische und psychologische Zusammenhänge, vermittelt nützliche Werkzeuge und bietet hilfreiche Unterstützung, das eigene Entscheidungsverhalten besser kennenzulernen. Damit die Wahl nicht zur Qual, sondern zur Möglichkeit wird, das eigene Leben bewusst, lustvoll und selbstbestimmt in die Hand zu nehmen.

      Am liebsten beides
    • Dem erfolgreichen Konzept von «Das Bild der Menschenrechte» und «Wem gehört das Wasser?» folgend, widmet sich der Band dem Ursprung und Sinn des Glaubens. Religiöse Phänomene wie Sehnsucht nach Transzendenz, Innerlichkeit, Einheitserfahrung, Glück, Lebenssinn, Ritualen sowie nach Erklärungsmodellen bezüglich Ursprung und Zukunft von Mensch und Welt existieren inner- und ausserhalb von offiziellen religiösen Gruppierungen. Das Buch will mit Texten und einer klaren Bildsprache das Phänomen «Glauben» auf eine Weise thematisieren, die den Leser und Betrachter in die Welt des Numinosen und Geheimnisvollen führt und ihm gleichzeitig ein Stück kritische Orientierung und existenzielle Fragen auf die weitere Weg- und Sinnsuche mitgibt. Ebenso ist eine kritische Auseinandersetzung mit den traditionellen Weltreligionen Inhalt der Publikation, um in der komplexen Diskussion differenzieren zu können zwischen politischen, kulturellen oder spezifisch religiösen Wurzeln von Konflikten.

      Es glaubt
    • Die Kunst engagierter Gelassenheit

      Leidenschaftlich wirken, ohne auszubrennen

      • 83 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Das Buch behandelt die Balance zwischen leidenschaftlichem Engagement für Menschen und Projekte sowie der Aufrechterhaltung von Leichtigkeit und Heiterkeit im Alltag. Es bietet Strategien, um konstruktiv mit Druck, Stress, Misserfolg und Widerständen umzugehen, ohne dabei die eigene Motivation und Lebensfreude zu verlieren. Leserinnen und Leser erhalten wertvolle Einsichten, wie sie ihre Leidenschaft nachhaltig leben können, ohne auszubrennen.

      Die Kunst engagierter Gelassenheit
    • Rituale

      Dem Tag, dem Jahr, dem Leben Struktur geben

      Von morgens bis abends, von Neujahr bis Silvester, von der Wiege bis zur Bahre bewegen wir uns von einem Übergang zum nächsten. Bedeutsame Wendepunkte, wie Geburt, Hochzeit und Tod, markieren und feiern wir mit vertrauten Ritualen. Andere wichtige Veränderungsprozesse erfolgen meist ohne feierliche Handlungen, etwa der Auszug aus dem Elternhaus, Kündigungen und Trennungen oder der Umzug ins Seniorenheim. Nur wenige haben klare Vorstellungen, wie sie Übergänge im Alltag, im Jahreszyklus oder bei Lebenswenden auf eigene Faust mit unerprobten Elementen rituell gestalten könnten. Dieses Buch vermittelt daher theoretische Hintergründe und praxisnahe Hilfen. Die Leserinnen und Leser werden ermutigt, stimmige Rituale im Alltag, im Jahresablauf oder bei bedeutsamen Lebensübergängen nach eigenen Wünschen und Ideen selbst zu gestalten. Die Reflexionen regen zu Gesprächen mit vertrauten Menschen an und machen das Buch mit zahlreichen Impulsfragen zum Privatseminar auf dem eigenen Sofa.

      Rituale
    • Mit Herzblut bei der Sache sein. Voller Hingabe ein Ziel verfolgen. Widerstände dafür in Kauf nehmen. Wer sich derart brennend engagiert, verausgabt sich zuweilen bis zur Erschöpfung. Gegen Burnout hilft spirituelle Selbstvorsorge. Lukas Niederberger vermittelt dafür erlernbare Techniken und ermutigt zu einer gesunden Unbekümmertheit, die in Gottvertrauen wurzelt.

      Die Kunst engagierter Gelassenheit