Bookbot

Ralf Wetzel

    Eine Widerspenstige und keine Zähmung
    Mit Unternehmen kooperieren
    Die Organisation in unruhigen Zeiten
    To change or not to change?
    Bedarfsgeregelte Lüftung mit einem neu entwickelten Mischgas-Sensorsystems
    • To change or not to change?

      Über die wunderliche Wirklichkeit des Wandels in Organisationen

      Harald Niedermeyer forscht als Mitarbeiter eines universitätsnahen Instituts zu Themen der Unternehmensorganisation. Seine nächste Aufgabe, die Analyse eines Change-Management-Projekts in der Kunst-Stoff-Verarbeitung GmbH (KSV), scheint keine allzu grosse Herausforderung darzustellen. Doch im Prozess selbst erfährt er, dass all seine bisherigen Erkenntnisse zu erfolgreichen Veränderungen in Unternehmen sich als Makulatur erweisen. Scheinbar erfolgreiche Lösungen kehren sich nach kürzerer Zeit ins Gegenteil, viel gelobte Tools erzeugen in der Anwendung neue Probleme, selbst der Einsatz von Unternehmensberatern sorgt für Turbulenzen und Konflikte, statt für Effizienz und Prozessoptimierung. So muss Harry erkennen, dass Change Management vielfältigen Tücken und Einflüssen, Verstrickungen und Abhängigkeiten unterliegt und all die Anleitungen und Rezepte sich in der Praxis nur bedingt als hilfreich erweisen. Vielmehr scheint der Erfolg oder Misserfolg von Veränderung in Wechselwirkung zu Unternehmenskultur und Führungsverhalten, zu Werten und Einstellungen, zu Organisationsstrukturen und Rollenverständnis zu stehen. Während er sich so immer stärker in das Projekt bindet, unterliegt die Organisation seines Instituts den gleichen Einflüssen. Obwohl man es doch hier eigentlich besser wissen könnte.

      To change or not to change?
    • Die Organisation hat es nicht leicht in modernen Zeiten. Von allen Seiten wird sie mit verschiedensten Anliegen, Erwartungen und häufig widersprüchlichen Anforderungen belegt. Ob die Abflachung von Hierarchien, die Auflösung ihrer Grenzen durch Projekte und Netzwerke, die Veränderung von Mitgliedschaftsbedingungen oder die wachsende Irritation durch Beratung – all diese Indizien scheinen essenzielle Aspekte der Organisation zu berühren. Und nicht selten kann man beobachten, dass die Organisation dann in Schwierigkeiten gerät, wenn sie all dem gerecht werden will. Gleichzeitig entdeckt sie – eher , subkutan‘ und sehr still – andere , Arenen‘ für sich, was ihre gesellschaftliche Bedeutung weiter anheben dürfte. Der Band begibt sich auf die Suche nach Indizien und Symptomen, die Aufschlüsse über die aktuelle und perspektivische Verfassung der Organisation liefern. Mit empirischen, konzeptionellen und analytischen Überlegungen aus unterschiedlichen Perspektiven wird nach Möglichkeiten einer Beschreibung gesucht, die auf einen erheblichen Nachholbedarf bei der empirischen Beobachtung, bei der Begriffsarbeit als auch bei der Gestaltung hindeuten.

      Die Organisation in unruhigen Zeiten
    • Die Soziale Arbeit steht seit einiger Zeit vor der Anforderung, ihren Zugang zur Wirtschaft zu überprüfen. Dabei spielt nicht nur die Problemlage der öffentlichen Kassen eine Rolle, vielfach kommen auch neue Strategien bei der Bearbeitung sozialer Probleme zur Geltung. Dies ist etwa bei Integrationsfachdiensten bzw. Arbeitsassistenzen der Fall, einer relativ jungen Organisationsform, die auf die Integration von Menschen mit Behinderungen vorwiegend in Unternehmen, abzielt. Hier sind die Akteure mehr als bislang gezwungen, die Grenzen des Vertrauten zu überschreiten und nicht nur Verständnis, sondern Verstehen für den wirtschaftlich orientierten Gegenüber zu entwickeln. Es geht darum, Wirtschaft und Unternehmen aus deren Binnenlogik heraus nachvollziehen zu können und aus dieser Fremdsicht nach Möglichkeiten zu suchen, das eigene Anliegen anschlussfähig zu machen. Insofern liefern Integrationsfachdienste wichtigen Anschauungsunterricht über notwendige Justierungsarbeiten im grundsätzlichen Verhältnis von Sozialer Arbeit und Wirtschaft. Dieses Buch liefert einen Einstieg in wichtige wirtschaftliche, betriebliche Logiken und zentrale „Stellhebel“ der Unternehmensführung, illustriert Grundprobleme einer „Sozialberatung des Unternehmens“, die über den Anwendungsfall des Integrationsfachdienstes hinausgehen und zeigt Abstraktionsmöglichkeiten für eine angemessenere Behandlung des „Wirtschaftlichen im Sozialen“ auf.

      Mit Unternehmen kooperieren