Bookbot

Paula Hahn

    Kuddelmuddel
    Grundlagen und praktische Anwendung der Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)
    Röntgenfluoreszenzanalytische Methoden
    Verwaltungsgerichtlicher Schutz gegen Rechtssätze der Verwaltung
    • Die Arbeit behandelt die Rechtsschutzgarantie und die Anforderungen an das verwaltungsgerichtliche Verfahren. Bürger sehen sich einer Vielzahl von rechtlichen Regelungen der Verwaltung gegenüber und können durch Ge- oder Verbote in ihren Rechten verletzt werden. Besonders relevant ist, wie man sich gerichtlich wehren kann. Die Untersuchung umfasst verschiedene Möglichkeiten des gerichtlichen Schutzes und identifiziert Schwachstellen sowie Lösungen. Ein zentrales Problem ist das direkte Vorgehen gegen Verwaltungsvorschriften. In einigen Fällen ist eine Überprüfung durch die verwaltungsgerichtliche Normenkontrolle nach § 47 VwGO möglich, doch der begrenzte Anwendungsbereich erfordert alternative Rechtsschutzmöglichkeiten. Dazu zählen Regelungen mit erheblichen Auswirkungen, wie Flugrouten oder Pflichtstunden für Lehrer. Die verwaltungsgerichtlichen Klagearten, insbesondere die Feststellungsklage, bieten hier Optionen. Seit 2002 zeigen die Oberverwaltungsgerichte Münster und Mannheim eine neue Tendenz, indem sie Klagen zur Feststellung der Verletzung subjektiver Rechte durch Verwaltungsrechtsätze für zulässig erklären. Dies ermöglicht Bürgern, eine allgemeinverbindliche Wirkung der gerichtlichen Entscheidung zu erreichen. Die Arbeit untersucht die dogmatische Einordnung dieser Rechtsprechung und deren prozessuale Zulässigkeit und kommt zu dem Schluss, dass sie mit den Voraussetzungen der Feststellungsklage aus § 43 VwGO vereinbar

      Verwaltungsgerichtlicher Schutz gegen Rechtssätze der Verwaltung
    • Die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) ist eine vielseitig einsetzbare, leistungsfähige Standardmethode, die nicht nur für den Routinebetrieb nutzbar ist, sondern auch spurenanalytisch im Umweltbereich verwendet wird. Die Autoren behandeln die wellenlängen- und energiedispersive RFA und weitere moderne Spezialmethoden mit ihren physikalischen Grundlagen, den apparativen Bedingungen und der praxisnahen Anwendung in Labor und Betrieb.

      Röntgenfluoreszenzanalytische Methoden
    • Die moderne chemische Analytik nutzt umfassend instrumentelle physikalische Methoden, wobei die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) eine der leistungsfähigsten und einzigartigsten ist. Ihre Hauptvorteile sind die Zerstörungsfreiheit und der geringe Probenbedarf. Sie ermöglicht den Nachweis nahezu aller chemischen Elemente in festen und flüssigen Substanzen. Obwohl Röntgenstrahlen bereits 1895 entdeckt wurden, kamen brauchbare Analysengeräte erst in den 1950er Jahren auf den Markt, als die elektronische Messtechnik ausreichend entwickelt war. Die RFA etablierte sich rasch, wobei ihre hohe Präzision zunächst im Vordergrund stand. Mit der Entwicklung sorgfältig ausgearbeiteter Korrekturverfahren wurde eine nahezu gleichwertige Genauigkeit erreicht. Während anfangs die Bestimmung mittlerer und hoher Konzentrationen im Fokus stand, wurden mittlerweile leistungsfähige Verfahren zur Elementspurenanalytik entwickelt. Die RFA hat sich besonders in der Mikroelektronik bewährt, da Röntgensequenz- und Simultanspektrometer durch Mikrocomputer gesteuert werden. Die notwendige umfangreiche Datenverarbeitung erfolgt durch dedizierte Prozessrechner, was wirtschaftliche Analysen in großer Zahl bei hohen Anforderungen an die Analysenqualität ermöglicht. In der deutschsprachigen Literatur fehlt bisher eine umfassende Darstellung der Röntgenfluoreszenzanalyse, die dem aktuellen Entwicklungsstand gerecht wird.

      Grundlagen und praktische Anwendung der Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)
    • Kuddelmuddel

      Das heitere Mitmach-Buch für Kinder aller Art – zum Lesen, Suchen, Raten, Malen und zum Selbermachen

      • 125 stránok
      • 5 hodin čítania
      Kuddelmuddel