Bookbot

Guenther Steiner

    Sechzig Jahre Hauptverband der Österreichischen Sozialversicherungsträger
    Made in Japan
    Unfiltered
    Na plnou hubu. Parádní desetiletí ve formuli 1
    Přežít a závodit
    Rok v kolotoči F1
    • Rok v zákulisí F1 Guenther Steiner je jedna z najvýraznejších a najslávnejších osobností motošportu na svete. Bývalého šéfa tímu Haas F1 verejnosť bližšie spoznala vďaka seriálu z produkcie Netflixu Drive to Survive, ktorý zožal nesmierny úspech aj jeho zásluhou. Guenther Steiner v knihe Rok v kolotoči F1 privíta čitateľov vo svojej stajni na celú sezónu 2022 a umožní im bezprostredný pohľad do zákulisia formuly 1. Je to prvý raz, čo niektorý tím F1 dovolil aktívnemu riaditeľovi odkryť detaily z pretekárskej sezóny plnej zmien a zvratov. Steiner sa v knihe dotkne najímania a prepúšťania pilotov, spravovania financií, predsezónnych príprav, prestavovania a testovania monopostu a, samozrejme, samotného pretekárskeho kalendára. Ide o priamočiare a miestami aj zábavné svedectvo o tom, aké je to riadiť tím formuly 1. Z anglického originálu Surviving to Drive (Bantam, Veľká Británia 2023) preložil Peter Tkačenko.

      Rok v kolotoči F1
    • Přežít a závodit

      • 264 stránok
      • 10 hodin čítania
      4,2(64)Ohodnotiť

      „Hodně se toho namluví o tom, pod jakým tlakem jsou fotbaloví trenéři. Věřte mi, to nic není. Tlak je, když sledujete, jak auto s vaším závodníkem naráží do bariéry v rychlosti 300 km/h a exploduje vám před očima…“Guenther Steiner je jedna z nejvýraznějších postav motoristického sportu. Miliony diváků jej znají jako úřadujícího šéfa stáje Haas z dokumentárního seriálu Netflixu F1: Touha po vítězství. V napínavém záznamu celé sezony 2022 zavádí Steiner čtenáře do zákulisí formule 1 a umožňuje jim nahlédnout doslova „pod kapotu“. Je to vůbec poprvé, kdy některá stáj F1 dovolila svému aktivnímu šéfovi, aby nezakrytě informoval o zvratech, najímání i vyhazování závodníků, o financích, přípravách na sezonu, konstruování, prezentaci a testování vozu a samozřejmě o kalendáři závodů. O tom všem Steiner vypráví svým nenapodobitelným stylem – poutavě, přímočaře a upřímně.

      Přežít a závodit
    • Unfiltered

      My Incredible Decade in Formula 1

      • 336 stránok
      • 12 hodin čítania

      Guenther Steiner shares an entertaining and unfiltered account of his decade-long journey with Team Haas in Formula 1. From the inception of the team to the hurdles of funding and development, he recounts both triumphs and disasters, providing an insider's view of the racing world. Readers will experience life in the pit lanes, interact with drivers and team members, and witness the challenges that define a Formula 1 team. Steiner's candid storytelling and unique perspective make this a captivating read for motorsport enthusiasts.

      Unfiltered
    • Das System der Sozialversicherung, so wie wir es heute kennen, basiert auf jenen Grundlagen, die bei der Einführung der gesetzlichen Sozialversicherung vor etwas 130 Jahren geschaffen wurden: Krankenversicherung, Unfallversicherung und Pensionsversicherung als drei Zweige der Sozialversicherung und Pflichtversicherung je nach Beschäftigung. Die Beiträge und Geldleistungen werden vom Erwerbseinkommen berechnet. Die Sozialversicherungsträger sind nach Berufsgruppen gegliedert, die Träger in Selbstverwaltung der Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter organisiert (bei den Selbständigen nur aus Versichertenvertretern). Wer das System der Sozialversicherung verstehen will, muss an seine Anfänge zurückblicken. Das Buch zeichnet daher die Entwicklung der Sozialversicherung von den Vorformen im Mittelalter über die ersten Schritte im 19. Jahrhundert bis zum Ausbau der Leistungen der Sozialversicherung in den 1980er-Jahren nach, setzt mit den Pensionsreformen der 1990er-Jahre und der Organisationsreform des Hauptverbandes fort und endet mit der aktuellen Diskussion um die Reform der Sozialversicherungsträger.

      Ein verlässlicher Partner für's Leben
    • Wollte man den Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger zumindest bis 1970 in einer Person charakteriesieren, wäre dies sicher Reinhold Melas. Als sein leitender Angestellter war er Schlüsselfigur für alle wesentlichen Entscheidungen der Aufbauphase der Sozialversicherung nach 1945. Die politisch Verantwortlichen vertrauten auf sein Urteil, und er hat ihre Politik beeinflusst. Andererseits musste er politische Entscheidungen zur Kenntnis nehmen. Melas ist Beispiel für die Diskrepanz zwischen der Experten- und der politischen Ebene, gerade im ideologisch hoch aufgeladenem Feld der Sozialversicherung. Bundeskanzler Julius Raab verlieh sah in Melas den „Sozialversicherungspabst“.

      Reinhold Melas und die österreichische Sozialversicherung
    • Das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz (ASVG) ist das Stammgesetz der Sozialversicherung der unselbständig Erwerbstätigen nach 1945. In ihm spiegeln sich auch die sozioökonomischen Veränderungen der letzten 60 Jahre wider. Aus Anlass der 60. Wiederkehr des Inkrafttretens des ASVG am 1. Jänner 1956 wird in dieser Arbeit das Werden des Gesetzes sowie seine Entwicklung anhand der wesentlichen Marksteine und Novellen, gegliedert nach den Bereichen Allgemeines, Krankenversicherung, Unfallversicherung und Pensionsversicherung dargestellt und damit auch ein wesentlicher Teil der Geschichte der Sozialversicherung der Zweiten Republik nachgezeichnet.

      Der Sozialstaat ist die wichtigste Erfindung des 20. Jahrhunderts
    • Von 1956 bis 1966 war Anton Proksch Sozialminister. Er war gewissermaßen der Sozialminister der „Nach-ASVG-Ära“. Die großen Themen seiner Ministerschaft auf dem Gebiet der Sozialversicherung stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Stammgesetz: die Aufwertung der sogenannten Altrenten bis zur Schaffung des Pensionsanpassungsgesetz 1965, die Einbeziehung der Bauern und Gewerbetreibenden in die Pensions- und Krankenversicherung oder das Problem der Finanzierung der Krankenkassen. Dieses Buch beleuchtet anhand der zentralen Themen die Rolle des Gewerkschafters und Sozialministers Anton Proksch für die österreichische Sozialversicherung von 1945 bis zum Ende der Großen Koalition 1966.

      "... aus Almosenempfängern anspruchsberechtigte Bürger zu machen."