Bookbot

Fabian Stancke

    Einstweilige Anordnungen im dezentralen Vollzug des Gemeinschaftsrechts
    Kartellrechtliche Schadensersatzklagen
    Kartellrecht mit Vergaberecht und Beihilfenrecht
    Leitfaden Versicherungskartellrecht
    • Leitfaden Versicherungskartellrecht

      für Vorstände, Führungskräfte und Mitarbeiter

      Die Bedeutung des Kartellrechts für Versicherer und verwandte Dienstleister wird in diesem Leitfaden umfassend behandelt. Die überarbeitete 5. Auflage erklärt die kartellrechtlichen Rahmenbedingungen für zentrale Geschäftspraktiken in der Versicherungsbranche und berücksichtigt aktuelle Entwicklungen der kartellbehördlichen Praxis. Zudem werden praxisnahe Lösungsmöglichkeiten für Kooperationen im Kontext von Digitalisierung und Nachhaltigkeit aufgezeigt. Die verständliche Darstellung richtet sich auch an Mitarbeiter ohne tiefgehende kartellrechtliche Kenntnisse und hilft, potenzielle Risiken zu erkennen und zu vermeiden.

      Leitfaden Versicherungskartellrecht
    • Dieses Arbeitsbuch bietet eine klare Struktur zu kartellrechtlichen Normen und ist für Einsteiger sowie Praktiker geeignet. Es behandelt EU- und deutsches Kartellrecht, Vergaberecht und Beihilfenrecht mit Fallbeispielen und Wiederholungsfragen. Die 4. Auflage berücksichtigt aktuelle Entwicklungen bis Herbst 2021. Zielgruppe sind Studierende, Richter und Rechtsanwaltschaft.

      Kartellrecht mit Vergaberecht und Beihilfenrecht
    • Das Gemeinschaftsrecht wirkt in den letzten Jahren, vor allem durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes, vermehrt auf die Strukturen des nationalen Eilrechtsschutzes ein. Vor diesem Hintergrund stellen sich Fragen nach der Zulässigkeit und den Voraussetzungen der Gewährung einstweiligen Rechtsschutzes nach § 123 VwGO und den §§ 935, 940 ZPO, wenn einer gerichtlichen Eilentscheidung gemeinschaftlich determiniertes Recht zugrunde liegt. Der Autor bietet diesbezüglich eine systematische Gesamtdarstellung mit einem umfassenden Lösungsansatz. So entwickelt er neben der kritischen Untersuchung der Rechtsprechung Regeln, anhand derer die Zulässigkeit und die Voraussetzungen einstweiliger Anordnungen und einstweiliger Verfügungen im dezentralen Vollzug des Gemeinschaftsrechts zu beurteilen sind. Sofern die Voraussetzungen für die Gewährung von Eilrechtsschutz gemeinschaftsrechtlichen Modifizierungen unterworfen sind, wird dies an der entsprechenden Stelle im Prüfungsaufbau erläutert.

      Einstweilige Anordnungen im dezentralen Vollzug des Gemeinschaftsrechts