Bookbot

Holger Klemm

    Jugendkulturen
    Entwicklung von Unterrichtsmaterialien
    Soziales Training Gesundheitsförderung
    • „Soziales Training: Gesundheitsförderung“ greift Thesen und Erkenntnisse aus dem vor einem Jahr erschienenen Weiterbildungsband „Soziales Training im Ausbildungsalltag Inhalte, Methoden, Projekte“ (hiba-Weiterbildung 10/66) auf. Die auf den ersten Blick vielleicht überraschende Paarung von Gesundheitsförderung sowie der Förderung sozialer Kompetenzen schien bereits damals geeignet, das Feld und damit auch die Eckpunkte des sozialen Trainings abzustecken. So merkwürdig es klingt: Gesundheitsförderung gelingt nicht zuletzt über die Förderung kommunikativer Kompetenzen und kommunikative Kompetenzen profitieren ihrerseits unmittelbar von der Gesundheitsförderung bzw. der gesunden Beziehung, die wir zu uns selbst haben. In dem vorliegenden Weiterbildungsband wird diese These mit Blick auf den Aspekt Gesundheitsförderung sowohl theoretisch als auch praktisch konkretisiert und weiterentwickelt. Was dabei im Einzelnen an Projekten zum sozialen Training möglich und sinnvoll ist, ist abhängig nicht nur von den Auszubildenden sondern ebenso von den Ressourcen und Kompetenzen des Ausbildungspersonals sowie dem Klima in der Ausbildungseinrichtung überhaupt. Doch diese Wechselbeziehung lässt sich auch positiv wenden. Gesundes Verhalten und gesunde Verhältnisse gehören zusammen, d. h. soziales Training mit dem Fokus Gesundheitsförderung berührt nicht nur den Einzelnen, sondern immer auch die gesamte „lernende Organisation“.

      Soziales Training Gesundheitsförderung
    • Kernthema dieses Weiterbildungsbandes ist die Gestaltung und der Einsatz von Unterrichtsmaterialien. Unterrichtsmaterialentwicklung hat für das Ausbildungspersonal in der Benachteiligtenförderung einen hohen Stellenwert. In diesem Weiterbildungsband werden methodisch-didaktische Ansätze und Entwicklungen aus der hiba-Fortbildung aufgegriffen und sind zu einem Fundus an erfolgreich eingesetzten Materialien zusammengestellt. Ferner zeigt der Weiterbildungsband auf, wie einfach es sein kann, Unterrichtsmaterial - auch mit Auszubildenden - selbst zu entwerfen. Der Einsatz gut aufbereiteter Lernmedien kann die Beziehung zwischen Lehrenden undLernenden maßgeblich verbessern. In Beispielen wird beschrieben, welche Motivation entstehen kann, wenn Jugendliche merken, dass die verwendeten Unterrichtsmaterialien genau auf sie zugeschnitten sind - oder noch besser: von ihnen selbst erstellt wurden.

      Entwicklung von Unterrichtsmaterialien
    • Wenn Jugendszenen von außen betrachtet unverständlich wirken, dann rührt das her vom irritierenden Erscheinungsbild, der speziellen Musik und/oder der nicht nachvollziehbaren, ja unlogisch erscheinenden Lebensgrundhaltung. Die Palette der Reaktionen darauf reicht daher von Belächeln über Ignorieren bis hin zu Sanktionen. Dabei kann die Zugehörigkeit zu Jugendszenen gerade die Grundlage für einen gelingenden Ausbildungsverlauf bilden, bieten sie doch ein selbst organisiertes Erfahrungsfeld mit oft hohem Engagement und eine die Sozialisation fördernde Gruppenzugehörigkeit. Die Zeit der Ausbildung ist häufig verbunden mit einer Episode des Ausprobierens, des Eintauchens in altersgemäße Welten. In diesem Band werden aktuelle Lebensformen, Lebensstile und kulturelle Identitäten von Jugendlichen vorgestellt. Er bietet damit eine übersichtlich gestaltete, erste Orientierung zu einem auch im Kontext der Benachteiligtenförderung immer unübersichtlicher werdenden Markt der Möglichkeiten.

      Jugendkulturen